Alles, was du über Instagram-Werbung und Kennzeichnung wissen musst – Jetzt lesen!

Instagram Werbung kennzeichnen: Wann ist es notwendig?

Hey! Kennst du dich mit dem Thema Instagram Werbung aus? Wenn nicht, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wann man bei Instagram Werbung auf seinem Profil dazu schreiben muss.

Du musst immer darauf achten, dass du bei jeglicher Werbung auf Instagram klar und deutlich anzeigst, dass es sich um eine Werbung handelt. Dazu kannst du zum Beispiel „Werbung“ oder „in Zusammenarbeit mit“ schreiben. Damit stellst du sicher, dass deine Follower wissen, dass du für das Posten der Werbung bezahlt wurdest.

Anzeige oder Werbung? So machst du deine Posts transparent“!

Wenn du mit einem Post, Video, Story oder Reel Werbung für ein Produkt oder eine Marke machst, dann solltest du unbedingt am Anfang deutlich machen, dass es sich dabei um eine Werbung handelt. Nutze hierfür am besten die Worte „Anzeige“ oder „Werbung“ und schreibe sie in einer fetteren Schriftart. Auf diese Weise wissen die Leser, dass der folgende Beitrag nicht neutral ist und sie darüber informiert werden, dass es sich um eine bezahlte Werbung handelt. Egal ob du bezahlt wurdest oder ein Produkt kostenlos erhalten hast – die Kennzeichnung ist Pflicht. Sei transparent und gib deinen Followern die Möglichkeit, ehrlich informiert zu werden.

Instagram-Posten: Nacktfotos erlaubt mit Ausnahmen

Du darfst auf Instagram niemals Nacktfotos posten. Es gibt ein paar Ausnahmen, wie Fotos von Narben nach Brustentfernungen oder von stillenden Müttern. Auch Bilder von Gemälden oder Skulpturen, auf denen Nacktheit dargestellt wird, sind in Ordnung. Beachte aber, dass Instagram nicht erlaubt, dass du Fotos postest, die eindeutig sexuelle Inhalte zeigen. Wenn du unsicher bist, ob ein Foto akzeptabel ist, kannst du dich jederzeit an den Kundendienst wenden. Dort kann man dir sagen, ob ein Foto erlaubt ist oder nicht.

Kennzeichne deine Posts als Werbung: Eindeutiges Wording verwenden

Du musst deine Posts als Werbung kennzeichnen, damit es keine Missverständnisse gibt. Dafür solltest du eindeutiges Wording wie etwa „Werbung“ oder „Bezahlte Anzeige“ verwenden und es an einer gut sichtbaren Stelle, zum Beispiel am Anfang des Postings, platzieren. Mehrdeutige Hashtags wie #ad oder #sponsored by reichen nicht aus. Mach dir also bewusst, dass du deine Posts zur Sicherheit immer kennzeichnen solltest. So stellst du sicher, dass deine Zielgruppe die Inhalte als Werbung erkennt.

Vermarkte deine Produkte auf Instagram: Markierung & Anzeigen nutzen

Du hast einen Shop auf Instagram und möchtest deine Produkte bewerben? Dann ist die Markierung deiner Produkte in einem Bild-, Video- oder Carousel-Beitrag die richtige Wahl. Wähle einfach einen Beitrag aus, den du bewerben möchtest und mach daraus eine Anzeige. Eine Markierung deiner Produkte ermöglicht es dir, deinen Followern direkt in deinem Beitrag Einkaufslinks anzubieten, sodass sie deine Produkte schneller finden und direkt kaufen können. Mit einer Anzeige kannst du außerdem noch mehr Menschen erreichen und deine Produkte bekannter machen. Also, wähle einen Beitrag aus, den du bewerben möchtest und nutze die Möglichkeit der Produktmarkierung, um deine Produkte noch erfolgreicher zu verkaufen.

Instagram Werbung Kennzeichnung Pflicht

Nutze Instagram Ads für dein Unternehmen – Hier ist wie!

Du hast schon mal von Instagram Ads gehört, aber bist dir nicht sicher, wie du diese für dein Unternehmen nutzen kannst? Kein Problem! Instagram Ads sind Anzeigen, die du auf Instagram schalten kannst, um deine Zielgruppe zu erreichen. Die Posts erscheinen dann in den Feeds, Stories und auf den „Suchen und entdecken“-Seiten deiner Nutzer. Wie bei anderen organischen Inhalten, werden die Ads im gleichen Format wie die normalen Instagram-Posts angezeigt. Durch die Nutzung von Instagram Ads kannst du deine Zielgruppe erweitern, deine Marke bewerben und mehr Traffic auf deine Webseite lenken. Außerdem hast du die Option, die Kosten für deine Anzeige zu budgetieren und zu steuern, indem du z.B. eine bestimmte Anzahl von Impressions oder Conversions anstrebst. Nutze also die Möglichkeiten von Instagram Ads, um dein Unternehmen zu bewerben und deine Zielgruppe zu erreichen!

#Werbung kennzeichnen: So verhinderst du Ärger mit der Datenschutzbehörde

Hey! Falls du ein Produkt oder eine Dienstleistung kostenlos erhältst, um sie online zu präsentieren, ist das immer noch Werbung. Hier ist es wichtig, dass du diese klar kennzeichnest. Dazu kannst du beispielsweise den Hashtag #Werbung oder #Anzeige verwenden. Es ist wichtig, dass du deine Follower nicht täuschst und offen anzeigst, dass es sich um Werbung handelt. So kannst du sicher sein, dass du keinen Ärger mit der Datenschutzbehörde bekommst. Also, denke immer daran: Werbung muss immer als solche gekennzeichnet werden!

Erfahre mehr über Schleichwerbung – Was ist das?

Du hast schon mal von Schleichwerbung gehört und möchtest mehr darüber wissen? Dann lies dir den folgenden Text durch! Schleichwerbung ist bezahlte Werbung, die von der Zielgruppe nicht als solche erkannt wird. Der werbliche Charakter wird dabei in der Darstellung verschleiert oder die werblichen Inhalte nicht als Werbung gekennzeichnet. Viele Unternehmen setzen auf diese Art der Werbung, da sie auf diese Weise bei der Zielgruppe eher auf Zustimmung stößt und sich so ein positives Image aufbaut. Allerdings sind viele Länder weltweit gesetzlich dazu verpflichtet, Schleichwerbung als solche zu kennzeichnen.

Gesetzgeber schützen Verbraucher vor Schleichwerbung

Gesetzgeber haben klare Richtlinien aufgestellt, um sicherzustellen, dass finanzierte Kampagnen für Verbraucher klar und eindeutig erkennbar sind. Wenn ein Unternehmen für ein Foto mit einer bestimmten Uhr Geld zahlt, muss dies kenntlich gemacht werden, andernfalls liegt Schleichwerbung vor. Dieser Sachverhalt ist besonders relevant, da Verbraucher nicht aufgrund unzureichender Kennzeichnungen auf falsche Vorstellungen über Produkte hingewiesen werden sollen. Daher ist es wichtig, dass wir als Verbraucher immer auf korrekte Kennzeichnungen achten, damit wir wissen, welche Produkte wirklich vermarktet werden und welche nicht.

Instagram-Werbung schalten: So startest du schon ab 1€/Tag

Du hast vielleicht schon mal darüber nachgedacht, Instagram-Werbung für dein Unternehmen zu schalten. Du bist dir aber unsicher, welche Kosten auf dich zukommen? Keine Sorge, Instagram-Werbung kann bereits mit einem sehr niedrigen Budget geschaltet werden. Je nach Anzeige und Zielgruppe kannst du schon ab einem Euro pro Tag starten. Aber Achtung: die Kosten variieren je nach den verschiedenen Kriterien wie Gebotsstrategien, Abrechnungsmodellen, Zielgruppe und dem Wettbewerb. Außerdem kann es vorkommen, dass die Kosten je nach dem Erfolg deiner Anzeige steigen. Beispielsweise, wenn deine Anzeige eine hohe Konversion erzielt und mehr Personen deine Anzeige sehen möchten. Wenn du also eine erfolgreiche Instagram-Werbung schalten möchtest, ist es wichtig, dass du regelmäßig deine Kosten im Blick hast. So kannst du sicherstellen, dass du auch weiterhin in deinem Budget bleibst.

So erhältst du als Influencer Kooperationsanfragen

Du bist ein Influencer und hast schon eine gewisse Reichweite aufgebaut? Dann kann es sein, dass dir immer wieder Kooperationsanfragen zugeschickt werden. Doch wie erhält man diese Anfragen? Damit du überhaupt Anfragen erhalten kannst, musst du unbedingt eine Email Adresse in deinem Profil angeben. Dann können interessierte Unternehmen dich leichter kontaktieren. Einige Firmen senden auch gerne Direct Messages auf Instagram, aber die meisten möchten dich lieber per Email kontaktieren. Daher ist es wichtig, dass du auch regelmäßig deinen Spam Ordner überprüfst, denn dort können manchmal Anfragen landen. So bist du auf jeden Fall immer auf dem Laufenden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass du zwar Anfragen erhältst, aber nicht immer alle annehmen musst. Denke immer darüber nach, ob die Kooperation zu deinem Publikum passt und ob der Inhalt deinem Netzwerk entspricht. So bleibst du glaubwürdig und dein Publikum schätzt dich dafür.

Instagram Werbung kennzeichnen - wann ist es erforderlich?

Micro Influencer: Geld verdienen mit 500-10000 Followern

Influencer sind ein wachsender Wirtschaftsfaktor. Insbesondere jüngere Generationen folgen ihnen auf Social Media und konsumieren dort ihre Inhalte. Deshalb bekommen Influencer für ihre Posts eine Bezahlung. Wenn Du als Influencer 500 bis 10000 Follower hast, wirst Du als Micro Influencer bezeichnet und kannst dann bereits Geld für Deine Posts verlangen. Je mehr Follower Du hast, desto mehr Geld kannst Du auch für jeden Post verlangen. Zudem können Influencer auch auf andere Weise Geld verdienen, zum Beispiel durch Kooperationen und Werbung auf ihren Social-Media-Kanälen. Es lohnt sich also, als Influencer erfolgreich zu sein!

Erfolgreicher Influencer werden – ohne großes Budget

Klar, du kannst auch ohne großes Budget ein erfolgreicher Influencer werden. Alles, was du brauchst, ist eine gute Idee und die richtigen Inhalte. Mit interessanten Inhalten und einem guten Konzept kannst du es schaffen, ein Einkommen zu generieren und damit deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Unternehmen erhöhen jedes Jahr ihre Budgets für Marketing über Influencer*innen, denn sie wissen, dass sie damit sehr wirkungsvoll für ihre Produkte werben können. Mit hochwertigen Inhalten und einem innovativen Konzept kannst du auch ohne großes Budget erfolgreich sein.
Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst, welchen Weg du einschlagen möchtest. Bist du bereit, deine Zielgruppe zu erreichen und mit ihr zu interagieren? Wenn du weißt, was deine Zielgruppe interessiert, kannst du deine Inhalte besser auf sie zuschneiden und so mehr Reichweite schaffen. Mit einer guten Strategie und einem einzigartigen Konzept kannst du es schaffen, ein erfolgreicher Influencer zu werden. Und wer weiß, vielleicht ist dein nächster Job dein eigener – und du erhältst von Unternehmen Geld, um für sie zu werben.

Influencer:innen können Fotos posten ohne Kennzeichnung? JA! BGH entscheidet

Du hast dich sicher schon gefragt, ob du als Influencer:in Fotos auf deinen Social-Media-Kanälen posten kannst, auf denen du Produkte und Marken erwähnst, ohne dass du sie werblich kennzeichnest? Nun können wir dir die Antwort liefern: Ja, das ist möglich! Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in drei Fällen vom 9. September 2021 (Az I ZR 90/20, I ZR 125/20, I ZR 126/20) entschieden, dass Influencer:innen auf Fotos im Internet auch ohne Werbekennzeichnung auf Produkte verweisen dürfen – vorausgesetzt, es ist nicht zu werblich.

Influencer:innen müssen allerdings aufpassen, dass sie nicht bewusst die Grenzen zur Werbung überschreiten. Denn wenn eine Social-Media-Kampagne zu werblich wirkt, kann es durchaus sein, dass du als Influencer:in haftbar gemacht werden kannst. Auch die Marken, die du erwähnst, können in diesem Fall eine Rolle spielen. Daher lohnt es sich, auf Nummer sicher zu gehen und für jedes Foto, bei dem du Produkte oder Marken erwähnst, die entsprechenden Kennzeichnungen zu verwenden. So kannst du sichergehen, dass du keine rechtlichen Konsequenzen fürchten musst.

Influencer:innen müssen bezahlte Werbeinhalte kennzeichnen #Werbung #Anzeige #sponsored

Hey, weißt du schon, dass Influencer:innen bezahlte Werbeinhalte auf ihren Kanälen immer kennzeichnen müssen? Wenn du Werbung auf einigen Instagram- oder Blog-Accounts siehst, wird dir vielleicht auch schon aufgefallen sein, dass diese Inhalte mit einem Hashtag wie #Werbung, #Anzeige oder #sponsored markiert sind. Ob du es glaubst oder nicht, aber das ist das, was das Gesetz vorschreibt. Damit du sichergehst, dass du dich an die Vorschriften hältst, achte unbedingt darauf, dass du alle bezahlten Inhalte auf deinen Kanälen kennzeichnest.

Influencer Marketing: Große Follower zahlen sich aus – kleine machen’s günstig!

Laut One Productions ist Influencer Marketing bei den bekannten Profilen mit mehr als drei Millionen Followern alles andere als preiswert. Ein Youtube-Video kann schnell mal bis zu 187000 Dollar kosten und selbst ein einfacher Tweet kann bis zu 30000 Dollar kosten. Doch keine Sorge, es muss nicht gleich so teuer sein. Kleinere Influencer mit bis zu 500000 Followern machen es oft schon deutlich preiswerter. So kannst du dir einen viralen Post oder ein Video auch schon mal für ein paar tausend Euro leisten.

Leg Dein Budget für Facebook- & Instagram-Werbung fest – CPM ca. 10 US$

Der CPM (Cost per Mille) Deiner Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige hängt von Deinem Budget ab. Wenn Du nur ein begrenztes Budget hast, kannst Du Dich dafür entscheiden, pro Tag maximal 10 Euro auszugeben. Dann liegt der CPM einer Facebook-Anzeige bei ca. 10 US-Dollar und der einer Instagram-Anzeige eher bei 5 US-Dollar. So kannst Du Dein Budget selbst festlegen und Deine Anzeigen gezielt auf Deine Zielgruppe ausrichten. Mit der passenden Werbeanzeige kannst Du dann dafür sorgen, dass Deine Nachricht bei Deiner Zielgruppe ankommt.

Preise für TV-Spots: von 2500 € bis 70.000 €

000 €

Du überlegst, wie du dein Produkt bewerben kannst? Mit einem Spot auf dem TV kannst du deine Zielgruppe erreichen. Aber wie viel kostet das? Hier haben wir die Preise für die verschiedenen Sender für dich zusammengefasst:

Falls du einen Spot auf einem Spartensender schalten möchtest, musst du pro 20 Sekunden Spot 2500 Euro bezahlen. Auf einem Privatsender sind es 3800 Euro pro Spot. Wenn du dein Produkt auf einem Regionalsender bewerben möchtest, kostet es 12000 Euro pro Spot. Und wenn du dein Produkt auf einem öffentlich-rechtlichen Sender bewerben möchtest, musst du pro Spot 70.000 Euro zahlen.

Überlege dir also gut, auf welchem Sender du dein Produkt am besten bewerben kannst und wähle dann den entsprechenden Preis. Viel Erfolg!

Influencer Kooperation: Wie viel ist angemessen?

Du fragst Dich, wie viel ein Influencer für eine Kooperation verlangen sollte? Eine verbreitete Faustregel der Branche geht davon aus, dass man rund 100 Euro pro 10.000 Follower berechnen kann. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, denn der Preis kann je nach Influencer und Zielgruppe variieren. Beispielsweise kann es sein, dass ein Micro-Influencer, der sich auf ein bestimmtes Thema spezialisiert hat, mehr kosten kann als ein Mega-Influencer mit einer breiten Zielgruppe. Deswegen ist es wichtig, dass man sich vorab gut überlegt, welcher Influencer zur eigenen Marke passt und wie man eine erfolgreiche Kooperation gestalten möchte.

Kennzeichne Werbung: „Werbung“, „Anzeige“ oder Umschreiben

Du musst deine Beiträge, die Werbung machen, kennzeichnen. Dazu eignen sich die Begriffe “Werbung”, “Anzeige” oder Ähnliches. Es ist aber auch in Ordnung, wenn du sie umschreibst und zum Beispiel schreibst “Ich habe für dieses Produkt ein Entgelt erhalten“. Diese Kennzeichnung ist wichtig, damit deine Follower wissen, dass du für den Beitrag bezahlt oder ein Produkt bekommen hast. So können sie entscheiden, ob sie dem Link folgen oder nicht.

Produkterfahrungen teilen: Wenn es Werbung ist, kennzeichnen!

Du hast dir ein Produkt selbst und freiwillig gekauft und möchtest anderen davon berichten? Super Idee! Damit kannst du anderen Menschen deine Erfahrungen mit dem Produkt mitteilen und sie somit bei der Kaufentscheidung unterstützen. Aber Achtung: Wenn du andere zum Kauf des Produktes anregen willst, dann handelt es sich hierbei um Werbung und du musst dies gekennzeichnet. Anders sieht es aus, wenn du nur eine negative oder neutrale Bewertung abgibst. Hier ist es nicht als „Kaufanregung“ zu sehen.

Schlussworte

Wenn du auf Instagram Werbung machen möchtest, musst du immer angeben, dass es sich um Werbung handelt. Das kannst du zum Beispiel mit einem Hashtag wie #Werbung machen. Auch wenn du Produkte oder Dienstleistungen anderer Unternehmen bewirbst, musst du dazuschreiben, dass es sich um eine bezahlte Partnerschaft handelt. In jedem Fall musst du die Werbung als solche kenntlich machen, bevor du sie postest.

Wenn du bei Instagram Werbung machst, solltest du immer dazu schreiben, dass es sich um Werbung handelt. So hältst du dich an die Richtlinien der Plattform und schützt deine Follower vor unerwünschten Nachrichten. So kannst du sicher sein, dass du alles richtig machst.

Schreibe einen Kommentar