Wie du E-Mail Werbung effektiv blockierst: 5 Tipps zur Unterdrückung von Spam-Mails

E-Mail-Werbung blockieren – einfache Schritte zu wirksamem Schutz

Na, hast du auch die Nase voll von der ständigen Werbung, die dir per E-Mail zugeschickt wird? Du möchtest endlich wieder ungestört deine E-Mails lesen und hast keine Lust mehr, jeden Tag eine neue E-Mail mit Werbung im Posteingang vorzufinden? Dann komm, ich zeige dir, wie du E-Mail Werbung problemlos blockieren kannst.

Um Spam-E-Mails zu blockieren, kannst du zuerst deine E-Mail-Einstellungen überprüfen. Viele E-Mail-Anbieter bieten Einstellungen, mit denen du Spam blockieren und filtern kannst. Wenn du ein eigenes E-Mail-Programm verwendest, kannst du auch Plugins oder Erweiterungen installieren, die Spam-E-Mails blockieren und filtern. Darüber hinaus kannst du deine E-Mail-Adresse nicht öffentlich auf Websites oder in Foren veröffentlichen, da dies dazu führen kann, dass unerwünschte E-Mails an deine E-Mail-Adresse gesendet werden.

So trainierst du dein Mail-Programm und sparst Zeit

Statt die unerwünschten Werbe-Mails direkt zu löschen, solltest du sie stattdessen in den Spam- oder Junk-Ordner verschieben. So verschwinden die nervigen Nachrichten zwar, aber du trainierst auch gleichzeitig dein Mail-Programm. Dann werden die unerwünschten E-Mails immer besser erkannt und landen schon bald automatisch im Müll. Auch wenn es ein bisschen länger dauert, lohnt sich der Aufwand, denn so sparst du dir jede Menge Zeit und Ärger!

GMX E-Mail-Dienst: So schützt Du Dich vor Spam-Mails

Das Zustellen von E-Mails ist eine grundlegende Funktion des E-Mail-Dienstes von GMX. Wir sind verpflichtet, alle E-Mails zuzustellen, die an unseren Service übermittelt werden. Auch wenn es sich um E-Mails handelt, die möglicherweise Spam enthalten. Diese Mails landen dann bei Dir im Spam-Ordner. Dort kannst Du sie dann durchsehen und entscheiden, ob Du sie behalten oder löschen möchtest.

Auf diese Weise kannst Du verhindern, dass Spam-Mails in Deinem Posteingang landen. Wir aktualisieren unser Filtersystem ständig, damit Du bestmöglich vor Spam geschützt bist. So kannst Du sicherstellen, dass Du nur E-Mails von vertrauenswürdigen Absendern erhältst.

Tipps, um E-Mail-Adressen sicher zu verwalten

Du solltest niemals Deine E-Mail-Adresse unbedacht preisgeben. Sei vorsichtig bei Gewinnspielen im Internet und veröffentliche Deine E-Mail-Adresse niemals auf Social Media-Plattformen oder auf anderen Seiten. Es empfiehlt sich, verschiedene E-Mail-Adressen für Berufs- und Familienangelegenheiten, Einkäufe im Internet, Newsletter usw. zu verwenden. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass wichtige Informationen nicht in die falschen Hände geraten. Um auch weiterhin sicher und geschützt zu sein, solltest Du regelmäßig Dein Passwort ändern und es niemandem mitteilen.

GMX Vorteilswelt: Newsletter-Einstellungen ändern und abmelden

Du möchtest deine Newsletter-Einstellungen in der GMX Vorteilswelt ändern? Dann klicke einfach auf den Button „Newsletter-Einstellungen“ und gehe dann unter „Ihre Newsletter“ auf die GMX Vorteilswelt. Sobald du dort angekommen bist, öffnet sich die Einstellungsseite für den Newsletter. Wenn du dich abmelden möchtest, klicke einfach auf „GMX Vorteilswelt abmelden“. Solltest du deine Einstellungen später doch ändern wollen, kannst du das mit nur wenigen Klicks jederzeit tun.

Werbung per E-Mail blockieren

Blockiere E-Mails von Fälschern – Identifiziere echten Absender

Du musst nicht mehr Nachrichten von blockierten Absendern erhalten. Wenn jemand eine E-Mail-Adresse so fälscht, dass ein anderer Name im Feld „From:“ angezeigt wird, kannst du diese Nachrichten dauerhaft stoppen. Der echte Name der blockierten E-Mail-Adresse kann identifiziert werden, indem man die Kopfzeile der E-Mail betrachtet. Dort findest du den tatsächlichen Absender der E-Mail und du kannst ihn deiner Blockierliste hinzufügen. Auf diese Weise kannst du zukünftige E-Mails verhindern und deinen Posteingang von unerwünschten E-Mails freihalten.

Sperrlisten: So hast du E-Mails im Griff!

Du hast schon mal was von Sperrlisten gehört, aber weißt nicht, wofür sie genutzt werden? Wenn du E-Mails von einem bestimmten Absender oder einer Domain nicht mehr sehen möchtest, dann kannst du sie einfach in die Sperrliste eintragen. Sobald du das getan hast, werden alle E-Mails, die von diesen Absendern oder Domain stammen, automatisch in den Ordner „Spam“ verschoben. So hast du alles auf einen Blick übersichtlich zusammengefasst und musst nicht alles durchsuchen. Außerdem kannst du jederzeit E-Mails von bestimmten Absendern wieder zulassen, indem du sie wieder aus der Sperrliste löschst. So hast du alles unter Kontrolle.

Blockiere E-Mails mit Einstellungen in „Mail“ App

Wenn du jemanden von deiner E-Mail-Adresse blockieren möchtest, musst du dafür in die Einstellungen gehen. Dazu gehst du auf „Mail“ und wählst „Blockiert“. Dort findest du den Punkt „Kontakt hinzufügen“ und kannst den Kontakt auswählen, den du blockieren willst. Falls du mehrere E-Mail-Adressen auf einmal blockieren möchtest, kannst du auch mehrere Kontakte auswählen. So kannst du sichergehen, dass du nicht mehr von ihnen belästigt wirst.

Android: Werbung einfach deaktivieren – Anleitung

Du hast ein Android-Gerät und möchtest Werbung deaktivieren? Damit du nicht mehr von störender Werbung genervt wirst, haben wir hier eine einfache Anleitung für dich, wie du dein Smartphone werbefrei bekommst. Gehe dafür in die Einstellungen zu „Erweiterte Einstellungen“ > „Datenschutz und Sicherheit“ > „Website-Einstellungen“ und klicke dann auf den Eintrag „Werbung“. Verschiebe dann den Regler, bis dieser grau statt blau erscheint. Dadurch wird die Werbung auf deinem Gerät deaktiviert und du kannst wieder uneingeschränkt deine Apps nutzen, ohne dich durch Pop-Ups oder Banner stören zu lassen. Viel Spaß!

Schütze deine Daten auf Smartphone & Tablet – Einstellungen anpassen

Du hast ein Smartphone oder Tablet und möchtest deine Daten schützen? Kein Problem! In den Einstellungen kannst du den Datenschutz anpassen. Öffne dafür die Einstellungen und gehe auf „Google“. Dann auf „Werbung“ und schon kannst du die personalisierte Werbung deaktivieren. So hast du die volle Kontrolle darüber, welche Informationen du preisgeben möchtest. Nutze die Möglichkeiten deines Smartphones und Tablets und schütze deine Daten!

Blacklist-Check: Prüfen Sie, ob Sie auf einer Liste stehen

Die Antwort auf die Frage, wie man feststellen kann, ob man auf einer offiziellen Liste angeführt wird, heißt Blacklist-Check. Dabei handelt es sich um ein Tool, mit dem man in Erfahrung bringen kann, ob man in einer Datenbank aufgeführt ist. Zu den bekanntesten Anbietern in diesem Bereich zählen DNSBLinfo und Projecthoneypot.org. DNSBLinfo ist ein weltweit führender Anbieter, der über mehr als 200 Blacklisten mit mehr als einer Milliarde Einträgen verfügt. Projecthoneypot.org ist ein weiteres bekanntes Tool, das Datenbanken mit schädlichen IP-Adressen verkettet. Mit diesem Service können Nutzer ihre IP-Adresse überprüfen und so herausfinden, ob sie auf einer Blacklist stehen.

 E-Mail-Werbung blockieren: Tipps & Tricks

Gmail: So blockiere & hebe Blockierung von E-Mail-Adressen auf

Du möchtest eine E-Mail-Adresse blockieren? Kein Problem! Öffne dazu einfach dein Gmail auf dem Computer. Wenn du dann die E-Mail erhalten hast, die du blockieren möchtest, klicke auf den Absender und wähle die Option „blockieren“ aus. Sollte es dir passieren, dass du einen Absender versehentlich blockiert hast, kannst du die Blockierung ganz einfach wieder aufheben. Dazu musst du einfach immer wieder auf den Absender klicken und die Blockierung aufheben. So ist es ganz einfach, die E-Mail-Adressen zu blockieren, die du nicht mehr erhalten möchtest.

Blockiere Werbung mit AdBlock – Kostenlos, einfach & effektiv

Wenn Du dich dafür entscheidest, AdBlock zu verwenden, kannst Du Werbung auf verschiedenen Websites effektiv blockieren. Es ist kostenlos und kann auf Chrome, Safari und Firefox installiert werden. AdBlock ist eine der bekanntesten und beliebtesten Optionen, wenn es um Werbeblocker geht. Mit AdBlock kannst Du Pop-ups, Video- und Bannerwerbung auf Websites wie Facebook, YouTube und Hulu blockieren. Dies macht Surfen im Internet viel angenehmer, da es die störende Werbung entfernt. AdBlock ist sehr einfach zu bedienen und kann auf verschiedenen Geräten und Browsern verwendet werden. Du kannst außerdem selbst entscheiden, welche Websites du blockieren möchtest und welche du nicht blockieren möchtest. Installiere AdBlock noch heute und genieße ein störungsfreies Surfen im Internet!

Deaktiviere Google AdMob Anzeigen auf Handy/Tablet in nur 4 Schritten!

Falls du auf deinem Handy oder Tablet die Anzeigen von Google AdMob deaktivieren möchtest, ist das ganz einfach. Öffne hierzu Google Play und drücke die Taste ‚Menü‘. Gehe danach zu ‚Einstellungen‘ und scroll ganz nach unten zur Kategorie ‚Andere‘. Entferne hier das Häkchen bei ‚Google AdMob-Anzeigen‘. Durch diese Aktion werden die Anzeigen nur auf dem jeweiligen Gerät, nicht aber an deinem Konto, deaktiviert. So kannst du Anzeigen verhindern, die du nicht sehen möchtest.

Schütze Dein E-Mail-Postfach vor Spam-Nachrichten

Du bekommst jeden Tag unzählige Spam-Nachrichten in Dein E-Mail-Postfach. Laut einer aktuellen Studie bekommen Deutschlands E-Mail-Nutzer durchschnittlich 8,6 Spam-Nachrichten pro Tag. In der Summe sind das im Jahr mehr als 3.000 Nachrichten.

Damit das nicht passiert, ist es wichtig, dass Du die Sicherheitseinstellungen Deiner E-Mail-Adresse regelmäßig überprüfst. Achte auch auf Antivirenprogramme und Firewalls, die Dir helfen können, unerwünschte Nachrichten zu verhindern.

GMX Postfach: Jetzt den Testmonat ausprobieren!

Du hast ein GMX Postfach und möchtest den Testmonat ausprobieren? Dann findest du in deinem Postfach unter „Verträge und Rechnungen“ alle Informationen, die du brauchst. Wenn du den Testmonat nicht innerhalb der Testphase beendest, verlängert sich dein Vertrag automatisch um 12 Monate zum Preis von 3,99 € monatlich für das Werbefrei-Abo mit ProMail. So hast du ein ganzes Jahr Zeit, das GMX Postfach auszuprobieren und zu schauen, ob es dir gefällt.

Erfahre, wie Adblocker funktionieren – 13 Optionen!

Du hast schon mal von Adblockern gehört und möchtest wissen, wie sie funktionieren? Adblocker sind Browser-Erweiterungen, die auf Webseiten hindeuten, auf denen Werbung geschaltet ist. Sie erkennen diese und entfernen sie dann vom Bildschirm, um ein störendes Surferlebnis zu vermeiden. Dazu gehören nicht nur einfache Textanzeigen oder Bilder, sondern auch wild blinkende Banner und andere störende Elemente. Aktuell gibt es 13 verschiedene Adblocker, von denen sechs populär sind. Dazu gehören AdBlock Plus, AdBlocker Ultimate, uBlock Origin, AdGuard, Ghostery und AdAway. Diese Erweiterungen sind kostenfrei und einfach zu installieren. Einmal aktiviert, werden Werbung und andere störende Elemente automatisch entfernt, wenn du eine Webseite besuchst.

Spam bekämpfen: So vermeiden Sie lästige E-Mails

Keine Frage: Spam ist lästig und kostet uns Zeit und Nerven. Wir wollen ihn natürlich schnell loswerden und öffnen dann einfach die Massenmails und löschen sie. Aber leider funktioniert das nicht wirklich. Dadurch, dass wir die E-Mail öffnen, bestätigen wir unbewusst, dass es sich bei uns um eine aktive E-Mail-Adresse handelt. Spammer schicken dann noch mehr E-Mails, weil sie denken, dass es sich lohnt. Wir müssen also etwas anderes machen, wenn wir den Spam wirklich reduzieren wollen. Eine Möglichkeit ist, einen Spamfilter zu installieren, der Massenmails herausfiltert, bevor sie überhaupt in unserem Postfach landen. Ein weiterer Tipp ist, nicht auf Links in Spam-Mails zu klicken und darauf zu achten, dass keine persönlichen Daten an unbekannte Absender weitergegeben werden.

Ad-Blocker & Virenschutz – Sicher Surfen & Sorgenfrei im Netz

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich einen Ad-Blocker installieren. Dieser verhindert, dass unerwünschte Werbung angezeigt wird. Zwar drohen den Betreibern der Webseiten durch den Einsatz von Ad-Blockern Einnahmeeinbußen, allerdings haben einige Seiten ihren Zugang für Nutzer mit Ad-Blockern sperren lassen. Smartphone-Nutzer sollten außerdem auf einen guten Virenschutz achten. Es gibt spezielle Apps, die das Gerät vor Schadsoftware schützen und somit vor unerwünschten Einflüssen schützen. Damit kannst Du sicher surfen und sorgenfrei im Netz unterwegs sein.

Entferne Anzeigen von deiner Seite: So geht’s!

Du möchtest Anzeigen entfernen, die du auf deiner Seite platziert hast? Dann sieh dir mal das Folgende an: Klick im Seitenmenü links auf Anzeigen und Erweiterungen. Dort findest du eine Liste mit deinen Anzeigen. Klicke auf das Kästchen neben der Anzeige, die du entfernen möchtest. Anschließend klicke oben in der Tabelle mit der Anzeigenstatistik auf das Drop-down-Menü Bearbeiten und wähle Entfernen. Dadurch wird die Anzeige sofort aus deiner Seite entfernt. Wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst, dann kannst du dich gerne an uns wenden. Wir helfen dir gerne weiter.

Blockiere unerwünschte E-Mails mit einer Liste

Eine Liste mit blockierten Absendern hilft Dir, E-Mails von unerwünschten Absendern auszublenden. Diese E-Mail-Adressen (ehemals Blacklist genannt) werden nicht zugestellt und landen direkt in Deinem Spam-Ordner. Es ist eine einfache Möglichkeit, sicherzustellen, dass Du nur Nachrichten von den Leuten erhältst, denen Du vertraust. Damit kannst Du Dir ganz einfach die Zeit sparen, die du sonst damit verbringen würdest, lästige E-Mails löschen zu müssen. Du kannst eine Liste mit blockierten Absendern manuell oder automatisch erstellen, indem du die E-Mail-Adressen eingibst, die du blockieren möchtest. Du kannst auch angeben, dass bestimmte Wörter und Phrasen in E-Mails blockiert werden sollen, bevor sie angezeigt werden.

Schlussworte

Um Spam-E-Mails zu blockieren, empfehle ich dir, ein E-Mail-Filterprogramm zu verwenden. Dieser Filter kann alle eingehenden E-Mails überprüfen und diejenigen, die als Spam markiert wurden, automatisch in einen Spam-Ordner verschieben. Es gibt auch einige E-Mail-Anbieter, die ein automatisches Spam-Filter-System haben. Wenn du also ein neues E-Mail-Konto eröffnest, stelle sicher, dass es ein solches System hat. Außerdem solltest du darauf achten, dass du nicht auf nicht vertrauenswürdige Websites klickst, da du sonst wahrscheinlich eine Menge Spam-E-Mails bekommst.

Du solltest deinen E-Mail-Account so einstellen, dass du mit einem Klick auf den Button „Werbung blockieren“ alle unerwünschten E-Mails blockierst. So hast du deinen Posteingang schnell und einfach sauber und kannst dich auf wichtigere E-Mails konzentrieren.

Schreibe einen Kommentar