Wann ist es Werbung auf Instagram? Alles, was du wissen musst um das herauszufinden!

werbung auf Instagram erkennen

Hey, willkommen zurück! In diesem Artikel versuchen wir, einige der Regeln und Richtlinien für Werbung auf Instagram zu erklären. Wir werden einen Blick darauf werfen, was als Werbung auf Instagram gilt und was nicht. Am Ende wirst du ein besseres Verständnis für die Werberegeln auf Instagram haben. Also, lass uns loslegen!

Werbung auf Instagram ist, wenn jemand ein Produkt oder eine Dienstleistung bewirbt oder ein Unternehmen erwähnt, indem er es direkt oder indirekt bewirbt. Wenn ein Unternehmen oder ein Influencer oder ein anderer Benutzer etwas postet, das ein Produkt oder eine Dienstleistung bewirbt, dann ist das Werbung auf Instagram.

Nutze Instagram Ads, um Deine Marke & Reichweite zu erhöhen

Instagram Ads sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um Deine Zielgruppe zu erreichen. Durch sie kannst Du Deine Reichweite erhöhen und Deine Marke bekannter machen. Außerdem kannst Du mit ihnen dafür sorgen, dass sich Dein Publikum mit Deinen Inhalten identifiziert. Außerdem ermöglichen Instagram Ads Dir, Deine Zielgruppe genau zu definieren. So kannst Du Deine Anzeigen gezielt auf diejenigen ausspielen, die die meiste Wahrscheinlichkeit haben, eine Conversion zu vollziehen. Dadurch kannst Du Dein Budget gezielt einsetzen und eine höhere ROI erzielen. Zudem kannst Du mit Instagram Ads in wenigen Minuten eine Kampagne erstellen und sie schnell starten.

Instagram Ads sind ein unglaublich mächtiges Tool, um Deine Marke und Deine Produkte bekannt zu machen und Deine Zielgruppe effektiv zu erreichen. Mit ihnen kannst Du Dein Publikum so ansprechen, wie es über das beliebte Social Media-Netzwerk gewohnt ist. Außerdem ermöglichen sie Dir, Deine Zielgruppe exakt zu definieren und Dein Budget gezielt einzusetzen. Wenn Du also Deine Reichweite erhöhen und Deine Marke bekannter machen willst, solltest Du unbedingt Instagram Ads nutzen!

Werbeträger: Anzeigen, Plakate, Geschenke & mehr

Du hast schon mal von Werbung gehört? Dann kennst du auch Werbeträger. Sie sind in allen möglichen Formen und Größen verfügbar. Zu ihnen zählen beispielsweise Anzeigen, Plakate, Aufkleber und TV-Spots. Doch es gibt noch viele weitere Werbeträger, die die Werbung ermöglichen. Da wären zum Beispiel Werbegeschenke, Medienwerbung, Textilwerbung und Couponing. Auch sogenannte „branded content“ oder „native advertising“ können als Werbeträger dienen. Mit diesen Methoden lässt sich eine Marke authentisch präsentieren und eine starke Bindung zwischen Unternehmen und Kunden aufbauen.

Neue Regeln für Verlinkungen auf Social Media: Kennzeichne Werbung!

Du hast vielleicht schon von der neuen gesetzlichen Änderung gehört, die besagt, dass Verlinkungen auf andere Profile im selben Netzwerk nur dann als Werbung gekennzeichnet werden müssen, wenn man dafür Geld oder eine andere Gegenleistung erhält. Diese Neuregelung gilt für alle Social Media-Plattformen und kann dir eine Menge Ärger ersparen, wenn du deine Inhalte sorgfältig verfasst. Es ist wichtig, dass du bei jeder Verlinkung klar darstellst, wenn du dafür eine Gegenleistung erhältst und dass deine Follower wissen, worauf sie sich einlassen. Andernfalls könntest du mit schweren Strafen rechnen. Also vergiss nicht, deine Verlinkungen immer als Werbung zu kennzeichnen, wenn du dafür Geld oder eine andere Gegenleistung bekommst.

Offen über Werbepartnerschaften sprechen | Ehrlich zu Followern

Hey du! Es ist wichtig, dass du immer offen über bezahlte Partnerschaften auf deinen Social-Media-Kanälen sprichst. Wenn du für deine Inhalte bezahlt wirst, musst du das Label „Bezahlte Werbepartnerschaft“ hinzufügen. Damit bist du ehrlich zu deinen Followern und gibst ihnen die Chance, selbst entscheiden zu können, ob sie das Produkt kaufen möchten oder nicht. Egal ob du ein Produkt bewirbst, ein Geschenk erhältst oder für eine Reise bezahlt wirst – du solltest dies immer angeben.

Wenn du unsicher bist, was für dich gilt, schau dir unsere ausführliche Liste an. Dort findest du eine Übersicht über alle möglichen Anwendungsfälle. Es ist wichtig, dass du deine Follower über bezahlte Partnerschaften auf dem Laufenden hältst, damit sie nicht vor einer unlauteren Werbung und einem unlauteren Kauf stehen.

 Instagram-Werbung: Wann ist es Werbung?

#Ad oder #Sponsored: Kennzeichnen deiner Postings ist unerlässlich

Du hast einen Post auf Instagram geteilt und dafür eine Gegenleistung erhalten? Dann musst du das unbedingt kennzeichnen. Egal, ob du ein Instagram-Account mit vielen Followern hast, eine Privatperson oder eine Person des öffentlichen Lebens bist – das Kennzeichnen deiner Postings ist unerlässlich. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine einfache Pflicht, sondern es hilft auch bei der Transparenz. So können deine Follower erkennen, dass es sich um bezahlte Werbeanzeigen handelt. Dazu solltest du unter deinem Posting ein Hashtag wie #ad oder #sponsored verwenden.

Abmahnungen vermeiden: Werbung richtig kennzeichnen für Influencer

Die Folgen einer Abmahnung wegen Rufausbeutung können für Influencer wie Anke gravierend sein. Wenn andere Influencer ihr vorwerfen, ihre Follower durch die fehlende Werbekennzeichnung in die Irre zu führen, kann das in schwerwiegende Konsequenzen münden. Denn ohne entsprechende Kennzeichnung können Abmahnungen die Folge sein. Außerdem können die Kosten für eine solche Abmahnung hoch sein und schnell den finanziellen Rahmen eines Influencers sprengen. Daher ist es wichtig, dass Du bei Deinen Posts immer darauf achtest, dass alle Werbung mit einem #ad oder ähnlichem gekennzeichnet wird. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dir unnötige Kosten ersparen.

5 Grundsätze der Werbung: Wahrheit, Klarheit, Originalität, Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit

Du hast vielleicht schonmal von den fünf Grundsätzen der Werbung gehört. Diese sind wichtig, wenn Du ein Unternehmen im Bereich Marketing unterstützen möchtest. Der erste Grundsatz der Werbung ist die Wahrheit. Alle Informationen, die wir in Werbung vermitteln, müssen wahrheitsgetreu und korrekt sein. Der zweite Grundsatz der Werbung ist die Klarheit. Die Botschaft, die wir übermitteln möchten, muss deutlich und eindeutig sein. Der dritte Grundsatz der Werbung ist die Originalität. Wir müssen einzigartige Ideen und Konzepte entwickeln, die sich von der Wettbewerber absetzen. Der vierte Grundsatz der Werbung ist die Wirtschaftlichkeit. Es ist wichtig, dass das Budget, das wir für unsere Werbung einsetzen, angemessen ist. Und schließlich ist der fünfte Grundsatz der Werbung die Wirksamkeit. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Werbekampagnen effektiv sind und das Zielpublikum erreichen.

Es ist wichtig, dass Du diese Grundsätze beherzigst, wenn Du eine Werbekampagne erstellst. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Botschaft korrekt übermittelt wird und Dein Zielpublikum erreicht. Außerdem kannst Du durch die Anwendung der Grundsätze der Werbung dabei helfen, eine positive Wahrnehmung Deines Unternehmens zu erzeugen. Es ist eine gute Idee, ein sorgfältiges und gründliches Vorgehen zu wählen, wenn Du eine Werbekampagne erstellst, da Du so sicherstellen kannst, dass Du die Grundsätze der Werbung einhältst und Dein Ziel erreichst.

Erfahre mehr über CPM und Werbebudgets auf Facebook und Instagram

Der CPM, oder Cost per Mille, ist die Kosten, die Du pro 1.000 Werbeeinblendungen Deiner Anzeige zahlst. Bei Facebook liegt der CPM bei etwa 10 US-Dollar, bei Instagram bei etwa 5 US-Dollar. Aber keine Sorge, Du kannst Dein Werbebudget selbst festlegen. Wenn Du zum Beispiel nicht mehr als 10 Euro pro Tag ausgeben möchtest, kannst Du das ganz einfach einstellen. So behältst Du stets die Kontrolle über Deinen Geldbeutel.

Erfolgreicher Influencer: Preise pro 10.000 Follower veranschlagen

Du hast schon davon geträumt, ein erfolgreicher Influencer zu werden? Dann solltest Du wissen, dass es eine verbreitete Faustregel gibt, wenn es um die Preise für Influencer geht. Diese besagt, dass man für jeden 10.000 Follower rund 100 Euro veranschlagen kann. Allerdings ist es wichtig, dass Du dabei ein paar Dinge beachtest: Der Spielraum nach oben und unten ist nämlich groß. So kann es durchaus vorkommen, dass ein Micro-Influencer mehr kostet als ein Mega-Influencer. Am besten ist also, dass Du Dich vorab informierst und Dir eine eigene Meinung bildest. So stellst Du sicher, dass Du fair bezahlt wirst und gleichzeitig ein angenehmes Arbeitsverhältnis hast.

Unterschied zwischen Werbung und Anzeige: Erfahre mehr!

Du hast dich bestimmt schon einmal gefragt, worin der Unterschied zwischen Werbung und Anzeige besteht? Werbung umfasst viele verschiedene Arten von Kommunikation, die verwendet werden, um Kunden auf ein Produkt oder eine Marke aufmerksam zu machen. Anzeigen sind eine Form von Werbung, bei der ein Unternehmen in Zeitungen oder Zeitschriften Anzeigen schaltet, um mehr über ein Produkt oder eine Marke zu erfahren. Es gibt aber auch andere Formen der Werbung wie Werbespots im Fernsehen, Radio- und Online-Anzeigen, Plakatwerbung und sogar öffentliche Veranstaltungen. Alle diese Formen der Werbung dienen dem Zweck, Kunden auf ein Produkt oder eine Marke aufmerksam zu machen und sie dazu zu bringen, es zu kaufen.

Instagram Werbung-wann ist es erlaubt?

Schleichwerbung – Illegale Werbung, die strafbar ist

Du hast schon mal von Schleichwerbung gehört? Das ist Werbung, die von der Zielgruppe nicht als solche erkannt wird. Der werbliche Charakter wird beispielsweise durch eine verschleierte Darstellung oder durch das Fehlen einer Kennzeichnung als Werbung unkenntlich gemacht. Das ist allerdings illegal und kann eine Ordnungsstrafe nach sich ziehen. Media-Unternehmen und Unternehmen, die sich in der Werbung bewegen, sollten sich daher gut überlegen, ob sie Schleichwerbung betreiben. Denn auch wenn sie den Eindruck erwecken, dass es sich nicht um eine Werbemaßnahme handelt, können sie dafür belangt werden.

BGH-Urteil: Influencer dürfen auf Fotos ohne Kennzeichnung verweisen

Du hast gerade vom BGH-Urteil erfahren, wonach Influencer:innen auf Fotos im Internet auch ohne Werbekennzeichnung auf Produkte verweisen dürfen – solange es nicht zu werbend ist? Ja, genau. Der BGH hat sich am 9. September 2021 in drei Fällen mit dieser Frage befasst und ist zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei solchen Produktreferenzen nicht um Werbung handelt, wenn es nicht zu werbend ist. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass das Urteil nur für die betroffenen drei Fälle gilt und nicht auf alle Influencer:innen ausgeweitet werden kann. Es ist daher ratsam, sich vorab beim zuständigen Gewerbeamt zu informieren, um Klarheit zu schaffen und eine Abmahnung zu vermeiden.

Werde ein erfolgreicher Influencer: Nano, Micro und Macro

Du hast schon einmal etwas von Influencern gehört, aber weißt nicht so recht, worum es sich dabei handelt? Influencer sind Personen, die auf verschiedenen Social-Media-Plattformen eine große Anzahl an Followern haben. Sie dienen als Meinungsbildner und machen Werbung für Unternehmen, indem sie deren Produkte oder Dienstleistungen bewerben. Unternehmen zahlen Influencern Geld für die Bewerbung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Dabei kann man Influencer in drei Gruppen unterteilen: Nano-Influencer, Micro-Influencer und Macro-Influencer.

Nano-Influencer sind Personen mit einem Follower-Kreis von 1000 bis 10000. Sie erhalten für einen Post zwischen 50 und 100 Euro. Micro-Influencer haben 10000 bis 100000 Follower. Sie erhalten pro Post zwischen 100 und 500 Euro. Macro-Influencer haben 100000 bis 1 Millionen Follower. Für einen Post können sie zwischen 500 und 1000 Euro verlangen.

Um ein erfolgreicher Influencer zu werden, muss man vor allem eines haben: eine starke Interaktion mit seiner Community. Dazu gehört ein regelmäßiger Austausch mit seinen Followern, aber auch die Nutzung neuer Trends und Technologien, um die Follower zu unterhalten und zu informieren. Außerdem ist es wichtig einen eigenen, unverwechselbaren Stil zu haben, um sich von der Masse abzuheben und die Aufmerksamkeit der Follower zu bekommen.

Geld verdienen mit Instagram: Ab 1000 Followern möglich

Ab 1000 Followern kannst Du schon mit Instagram Geld verdienen. Eine beliebte Methode ist die Produktplatzierung. Dazu schließt Du Deals mit Firmen ab, die Dir eine Gegenleistung für die Erwähnung ihrer Produkte auf Deinem Instagram-Profil bieten. Auch Online-Shops, die über Instagram verkaufen, sind eine interessante Einnahmequelle. Wenn Du ein eigenes Produkt hast, kannst Du es über Instagram vermarkten. Mit dem richtigen Engagement und einer soliden Strategie kann man schon mit weniger als 1000 Followern Erfolg haben.

1000 Follower: So erhöhst Du Deine Reichweite und startest Kooperationen

Ab 1000 Followern kannst Du kleinere Kooperationen schon in Erwägung ziehen, aber es ist immer noch unwahrscheinlich. Je mehr Follower Du hast, desto mehr Chancen hast Du, eine Kooperation einzugehen. Die ersten 1000 Follower zu sammeln ist allerdings der schwierigste Teil. Wenn Du aber dein Profil regelmäßig mit interessanten und aussagekräftigen Posts versorgst, wird sich deine Reichweite langsam erhöhen. Sei aktiv, fange an zu interagieren und verbreite deinen Content. Auf diese Weise wirst Du schon bald mehr Follower haben und somit größere Kooperationen eingehen können.

Kennzeichnung von Werbung: Eindeutig, Gut Sichtbar & Mehrdeutige Hashtags vermeiden

Du musst bei jedem Beitrag, der als Werbung gekennzeichnet werden soll, darauf achten, dass die Kennzeichnung eindeutig und gut sichtbar ist. Dazu gehört zum Beispiel, dass der Hinweis „Werbung“ oder „Bezahlte Anzeige“ am Anfang des Postings steht. Auch die Verwendung von mehrdeutigen Hashtags, wie etwa „#ad“ oder „#sponsored by“ am Ende des Textes, ist nicht ausreichend, um eine klare Kennzeichnung als Werbung zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, dass du dir hierbei immer extra Zeit nimmst, damit du sicher gehen kannst, dass es keine Missverständnisse gibt.

Instagram-Werbung schalten: Verknüpfe Account und starte Werbebotschaft

Du hast die Wahl: Du kannst Instagram-Werbung auf zwei verschiedene Arten schalten. Eine Möglichkeit ist es, die Anzeige direkt über die Instagram-App zu veröffentlichen. Dafür musst du jedoch deinen Instagram-Account mit deinem Facebook-Account verbinden. Eine weitere Option ist es, über den Facebook-Werbeanzeigenmanager Anzeigen zu schalten. Hierfür ist es ebenfalls erforderlich, dass du deinen Instagram- und Facebook-Account miteinander verknüpfst. In beiden Fällen kannst du dann die Zielgruppe und das Budget für deine Anzeige festlegen und mit der Verbreitung deiner Werbebotschaft starten.

Erfahre, wie viel Honorar du für eine Instagram Story verlangen sollst

Fragst du dich auch immer, wie viel Honorar du für eine Instagram Story verlangen sollst? Dann können wir dir dabei helfen! Es gibt einen sogenannten TKP (Tausender-Kontaktpreis), der dir eine Orientierung geben kann. Der TKP liegt bei ca. 25 Euro pro 1000 Views deiner Story. Wenn deine Stories beispielsweise regelmäßig 10000 Zuschauer haben, solltest du pro Sequenz a 15 Sekunden mindestens 250 Euro verlangen. Diese Summe kannst du dann nach oben hin variieren, je nachdem, wie viel Arbeit du in deine Story steckst. So kannst du fair und angemessen verhandeln.

Story-View-Rate erhöhen: Tipps für Profile mit 100K+ Followern

Du hast ein Profil mit mehr als 100`000 Followern? Dann ist eine Story-View-Rate zwischen 4% und 7% schon als „gut“ zu bewerten. Wenn Du es noch besser machen möchtest, solltest Du versuchen, die Story-View-Rate auf 7-10% zu steigern. Ab 11% würde ich das Ergebnis als „sehr gut“ bewerten. Wenn Du ein Profil mit weniger als 100`000 Followern hast, solltest Du versuchen, dass Deine Story-View-Rate zwischen 7% und 10% liegt, um von mir als „gut“ bewertet zu werden. Ab 11% würde ich das Ergebnis als „sehr gut“ bewerten. Um die Story-View-Rate zu erhöhen, kannst Du strategisch interessante und unterhaltsame Inhalte posten, die Deine Follower zum Anschauen animieren. Außerdem kannst Du Deine Inhalte bewerben, indem Du sie auf anderen Plattformen teilst oder anzeigenfinanzierte Kampagnen startest.

Erreiche mit Instagram-Werbung Deine Ziele Ab 1 Euro/Tag

Instagram-Werbung ist eine tolle Möglichkeit, um mit einem vergleichsweise geringen Budget auf sich aufmerksam zu machen. Schon mit wenig Geld kannst du eine Anzeige schalten und so ein breites Publikum erreichen. Oftmals kannst du schon ab einem Euro pro Tag eine Werbung schalten. Dabei hängt der Preis für eine Anzeige von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den Gebotsstrategien, Abrechnungsmodellen, der Zielgruppe und dem Wettbewerb. Außerdem ist es wichtig, sich vorher Gedanken über Ziele und eine Strategie zu machen, damit die Anzeige effektiv ist. So kannst du deine Werbeanzeige so anpassen, dass sie dein Publikum anspricht und deine Ziele erreicht.

Zusammenfassung

Werbung auf Instagram ist, wenn du ein Produkt oder eine Dienstleistung bewirbst und dafür bezahlt wirst oder ein Produkt oder eine Dienstleistung in deinem Beitrag erwähnst. Es ist auch Werbung, wenn du ein Produkt oder eine Dienstleistung kostenlos erhältst, aber dafür bezahlt wirst, dass du es bewirbst. Es ist wichtig, dass du deine Follower immer darüber informierst, dass es sich bei deinem Beitrag um Werbung handelt.

Fazit: Es ist wichtig, dass du auf Instagram aufmerksam auf Postings achtest, die wie Werbung aussehen. Wenn du dir unsicher bist, ob es sich um Werbung handelt, suche nach dem Hashtag #ad oder frage dich, ob du eine Gegenleistung für das Posting erhältst. So kannst du sicherstellen, dass du nicht versehentlich auf Werbung hereinfallst.

Schreibe einen Kommentar