Wann muss man bei Instagram Werbung angeben? Erfahre, was du beachten musst!

Instagram-Werbung-Muss-Ich-Angeben

Hallo zusammen! Viele von uns verwenden Instagram und posten regelmäßig Fotos, Videos oder Stories. Aber wann muss man bei Instagram Werbung angeben? Genau das werden wir heute herausfinden. Lass uns also loslegen und schauen, was du über das Angeben von Werbung auf Instagram wissen musst!

Du musst bei Instagram immer angeben, wenn du Werbung machst. Dies gilt für alle Beiträge, die als Werbung gekennzeichnet werden oder eine Art Gegenleistung erhalten. Das kann ein Produkt sein, eine Dienstleistung oder eine Geldzahlung. Denke daran, dass du auch zu jeder Promotion, die du machst, alle erforderlichen Angaben machen musst.

Kennzeichne deine Instagram-Werbeposts: „Werbung“ verwenden

Klar ist, dass jeder, der eine Gegenleistung für einen Post auf Instagram erhält, dies als Werbung kennzeichnen muss. Egal, ob Du ein Influencer mit vielen Followern bist oder eine Privatperson oder eine Person des öffentlichen Lebens. Vergiss nicht, auf deinem Instagram-Account die Kennzeichnung „Werbung“ zu verwenden, um deinen Followern zu zeigen, dass es sich um einen bezahlten Post handelt. So kannst du auf Instagram auch weiterhin für Produkte oder Dienstleistungen werben, ohne zu riskieren, gegen die Instagram-Richtlinien zu verstoßen.

Unterschied zwischen Werbung und Anzeige: einfach erklärt

Du hast dich schon oft gefragt, was der Unterschied zwischen Werbung und Anzeige ist? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Eine Anzeige ist eine spezielle Form von Werbung, aber es gibt noch viele andere Wege, um zu Werbung. So kann man z.B. Werbespots im Fernsehen senden oder Plakate aufhängen. Aber auch auf Social Media-Kanälen, wie Instagram oder Facebook, kannst du Werbung machen. Werbung ist meistens dafür da, um auf ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung aufmerksam zu machen. Anzeigen hingegen sind meist sehr detailliert und enthalten viele Informationen über das beworbene Produkt oder die Dienstleistung. Außerdem sind sie meistens in Printmedien wie Zeitungen oder Zeitschriften zu finden. Werbung und Anzeigen sind also zwei verschiedene Dinge, die du verwenden kannst, um dein Produkt oder deine Dienstleistung zu bewerben.

Werbung auf Social Media: Wichtige Regeln für eine klare Kennzeichnung

Du hast schon mal etwas von Werbung auf Social-Media-Plattformen gehört? Es ist heutzutage ein wichtiges Thema, vor allem, wenn man als Unternehmen oder als Influencer aktiv ist. Werbung muss eindeutig kenntlich gemacht werden, damit sie als solche erkannt wird. Ein deutlicher Hinweis, wie zum Beispiel „Werbung“ oder „Bezahlte Anzeige“, sollte am Anfang des Beitrags platziert werden, damit jede*r sofort weiß, dass es sich um eine Werbung handelt. Hashtags wie #ad und #sponsored by am Ende des Posts reichen nicht aus, um eine klare Kennzeichnung zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, dass die Werbung deutlich erkennbar ist. So können alle, die den Beitrag sehen, schnell erkennen, dass es sich hierbei um eine bezahlte Anzeige handelt.

Was sind „Tap Tags“ auf Instagram?

Du hast sicher schon mal von „Tap Tags“ und Verlinkungen gehört, wenn es darum geht, deine Instagram-Werbung zu markieren. Aber was sind eigentlich „Tap Tags“? Um es kurz zu machen, „Tap Tags“ sind eine Art Markierung, die du in deine Instagram-Posts einbauen kannst, um deine Follower dazu zu ermutigen, andere Profile oder Websites anzuklicken. So kannst du zum Beispiel auf ein neues Produkt oder ein Feature auf deiner Website aufmerksam machen. Dadurch bekommst du mehr Reichweite und Aufmerksamkeit für deine Marke. Es ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um noch mehr Menschen zu erreichen und zu engagieren.

 Instagram Werbung angeben: Eine Anleitung

Erfahren Sie, wie Werbung Ihrem Unternehmen Erfolg bringen kann

Werbung ist ein zentraler Bestandteil des Marketings eines Unternehmens. Es ist eine Form der Kommunikation, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen einem bestimmten Publikum vorstellt. Es kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie z.B. Printwerbung, Online-Werbung, Outdoor-Werbung, Fernsehwerbung und Radio-Werbung.

Werbung ist eine der effektivsten Methoden, um ein Unternehmen und seine Produkte/Dienstleistungen bekannt zu machen. Durch eine erfolgreiche Werbekampagne kann ein Unternehmen die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen und neue Kunden gewinnen. Außerdem kann Werbung dazu beitragen, das Image eines Unternehmens zu verbessern und die Markenbekanntheit zu erhöhen. Werbung kann aber auch dazu beitragen, den Umsatz zu steigern und die Kundenloyalität zu erhöhen.

Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, eine Werbestrategie zu entwickeln und die richtigen Werbemedien auszuwählen. Es ist wichtig, eine Werbung zu erstellen, die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zieht und eine positive Reaktion hervorruft. Dadurch können Unternehmen ihre Ziele erreichen und langfristige Erfolge erzielen.

5 Grundsätze der Werbung: Erfolgreicher werben mit Wahrheit, Klarheit, Originalität usw.

Du hast schon von den 5 Grundsätzen der Werbung gehört? Wenn du in der Werbung erfolgreich sein möchtest, solltest du sie kennen und auf jeden Fall anwenden. Es gibt insgesamt fünf Grundsätze, die du unbedingt beachten solltest: Der Grundsatz der Wahrheit, der Grundsatz der Klarheit, der Grundsatz der Originalität, der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und der Grundsatz der Wirksamkeit. Mit diesen Grundsätzen kannst du deinen Werbespot effektiv gestalten.

Der Grundsatz der Wahrheit ist sehr wichtig. Werbung muss wahrheitsgemäß sein und darf nicht täuschen. Der Grundsatz der Klarheit besagt, dass die Werbung so klar und einfach wie möglich gestaltet sein muss. Es ist wichtig, dass sich deine Zielgruppe einen eindeutigen Eindruck von deinem Produkt machen kann. Der Grundsatz der Originalität beinhaltet, dass du auf innovative Ideen setzen und deine Werbung auffallend gestalten solltest. Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit besagt, dass du dein Budget im Blick behalten solltest und deine Werbekampagne nicht überteuerst. Zu guter Letzt ist der Grundsatz der Wirksamkeit wichtig. Du solltest dich darum bemühen, dass deine Werbung effektiv und effizient ist und deine Zielgruppe erreicht.

Behalte diese Grundsätze bei deiner nächsten Werbekampagne immer im Blick. Wenn du sie beachtest, wird deine Werbung erfolgreicher sein!

Gepostete Fotos & Videos: Erhaltet Gegenleistung & Schützt Euch vor unlauteren Praktiken

Hey, hast du schon mal davon gehört, dass man für gepostete Fotos oder Videos, die als Werbung dienen, eine Gegenleistung erhalten kann? Richtig, Werbung muss immer als solche gekennzeichnet werden. Das wird aber kompliziert, wenn es um Produkte oder Dienstleistungen geht, die man kostenlos veröffentlicht, um sie online zu präsentieren. In diesem Fall ist es wichtig, auf die Richtlinien des jeweiligen Netzwerks zu achten und eindeutig gekennzeichnete Werbung zu veröffentlichen. Daher lautet unsere Faustregel: Wenn dir jemand eine Gegenleistung für ein Foto oder Video anbietet, dann ist es unbedingt als Werbung zu kennzeichnen. So schützt du dich und deine Follower vor unlauteren Praktiken.

Rufausbeutung: Vermeide Abmahnungen durch korrekte Werbekennzeichnungen

Die Konsequenzen einer Rufausbeutung können für Influencer, wie z.B. Anke, sehr unangenehm sein. Sie könnte mit einer Abmahnung konfrontiert werden und müsste dann möglicherweise ein Bußgeld zahlen. Auch andere Influencer könnten Anke theoretisch abmahnen, falls sie ihren Followern durch mangelhafte Werbekennzeichnungen einen falschen Eindruck vermittelt. Es ist wichtig, dass du als Influencer korrekte Werbekennzeichnungen verwendest und deine Follower nicht in die Irre führst. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Kennzeichnungen korrekt sind, solltest du dir Rat bei Experten einholen. So kannst du sicherstellen, dass du nicht aufgrund einer Abmahnung Ärger bekommst.

#ad oder #sponsored Hashtag setzen: Bezahlte Werbung auf Instagram kennzeichnen

Wenn Du auf Instagram Werbung für eine Marke oder ein Produkt machen möchtest, solltest du das unbedingt kennzeichnen. So kannst du nicht nur ein eindeutiges Zeichen setzen, dass es sich um bezahlte Werbung handelt, sondern auch deutlich machen, dass du eine Kooperation mit dem Unternehmen hast. Ein sogenannter ‚#ad‘ oder ‚#sponsored‘ Hashtag sind dafür gängige Praxis. Auf diese Weise ist klar ersichtlich, dass Du dafür entlohnt wurdest. Außerdem solltest Du über einen Vertrag verfügen, der die Einzelheiten der Werbung regelt. So kannst Du im Streitfall immer beweisen, dass das Unternehmen für Deinen Post bezahlt hat.

Werbung kennzeichnen bei positiven Produktbewertungen

Wenn du über ein Produkt, das du dir gekauft hast, positiv berichten möchtest, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du es als Werbung kennzeichnest. Denn es ist durchaus möglich, dass dein Bericht andere Nutzerinnen und Nutzer dazu animiert, das Produkt selbst zu kaufen. Deshalb solltest du immer darauf bedacht sein, deinen Bericht als Werbung zu markieren. Solltest du aber eine negative oder neutrale Bewertung abgeben, dann gilt das nicht als Kaufanregung und du musst deinen Bericht nicht zwangsläufig als Werbung kennzeichnen.

 Wann muss man bei Instagram Werbung angeben?

Unbeauftragte Werbung durch Verlinkungen: Nutze sie sinnvoll!

Hast Du schon einmal über unbeauftragte Werbung durch Verlinkungen nachgedacht? Denn wenn Du einen Beitrag schreibst, kannst Du darunter auf andere Beiträge, Blogger oder andere Quellen im Internet verlinken. Diese Verlinkungen dienen dazu, Deine Leser über weitere interessante Themen zu informieren. Es ist auch eine gute Möglichkeit, um mehr Aufmerksamkeit auf Deine Seite zu lenken. Wichtig ist, dass Du nur hochwertige Links setzt. Denn nur so wird Dein Publikum davon profitieren. Natürlich solltest Du auch immer die Richtlinien des Urheberrechts beachten. So kannst Du unbeauftragte Werbung, die durch Verlinkungen zustande kommt, sinnvoll einsetzen!

Klare Kennzeichnung für Sponsorenbeiträge auf Social Media und Blogs

Wenn du Werbung auf sozialen Netzwerken oder Blogs postest, muss die Kennzeichnung klar und deutlich sein. Sei kreativ und verwende deine eigenen Worte! Zum Beispiel kannst du schreiben: „Ich habe Geld dafür bekommen, dass ich dir dieses tolle Produkt vorstelle“. So wird jedem direkt klar, dass es sich hierbei um einen bezahlten Beitrag handelt. Auch die Begriffe “Werbung” oder “Anzeige” sind natürlich erlaubt. So kannst du deine Follower auf deine Sponsorenbeiträge hinweisen und gleichzeitig deine Integrität als Blogger bewahren.

Bewerbe deine Instagram-Produkte mit Markierungen!

Du hast einen Instagram-Shop und möchtest deine Produkte bewerben? Dann ist das Bewerben von Beiträgen mit Produktmarkierungen genau das Richtige für dich. Wähle einfach einen Beitrag aus, den du bewerben möchtest. Ob es ein Bild-, Video- oder ein Carousel-Beitrag ist – du kannst sie alle mit Produktmarkierungen versehen und dann als Anzeige erstellen. Auf diese Weise erreichst du ein breites Publikum und kannst deine Produkte weit verbreiten. Nutze die Chance und bewerbe deine Beiträge noch heute!

Kontrolliere, Wer Dich auf Social Media Erwähnen Darf

Du hast die Möglichkeit, zu entscheiden, wer dich auf Social Media markieren oder erwähnen darf. Dafür stehen dir drei Optionen zur Auswahl: Möchtest du, dass alle Personen dich in Kommentaren, Bildunterschriften oder Stories markieren und erwähnen dürfen? Oder nur diejenigen, denen du folgst? Oder ganz und gar niemand? Ganz einfach kannst du das in deinen Einstellungen festlegen – ob bei Facebook, Instagram oder einer anderen Social-Media-Plattform. So hast du die Kontrolle, wer dich erwähnen kann und hast deinen Social-Media-Account immer im Griff.

So erhöhst du die Chance auf Kooperationsanfragen

Um Kooperationsanfragen zu erhalten, solltest du zunächst unbedingt eine Email Adresse in deinem Profil angeben. Wenn du eine angegeben hast, kannst du die Bekanntheit deines Profils steigern, indem du die Reichweite deiner Beiträge erhöhst und auf Social Media Plattformen aktiv bist. Auch das Erstellen von eigenen Hashtags kann helfen. Einige Firmen senden auch Direct Messages auf Instagram, aber die meisten möchten dich per Email kontaktieren. Deswegen solltest du unbedingt auch regelmäßig deinen Spam Ordner checken, da manchmal dort Anfragen hinterlegt werden. Wenn du das alles beachtest, kannst du schon bald Kooperationsanfragen erhalten!

Radio Werbung: Preis abhängig vom Sender & Sendezeit

Das hohe Preisgefüge für Werbung im Radio ist abhängig vom Radiosender und der jeweiligen Sendezeit. Je bekannter der Sender und je höher die Einschaltquote, desto höher auch der Preis für eine Sekunde Werbung. Der Preis für eine Werbesekunde kann sich so zwischen 0,50 € und 199,00 € bewegen. Du solltest daher bei der Auswahl des Senders und der Sendezeit sehr sorgfältig vorgehen, um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen. Wenn Du die perfekte Kombination gefunden hast, kannst Du Dir sicher sein, dass Deine Werbebotschaft viele Menschen erreicht.

Wo solltest du deinen Werbespot ausstrahlen? Preise ab 2500€

000 €

Du hast eine großartige Idee, die Welt wissen lassen? Dann wird es Zeit, sie in einem Werbespot zu verbreiten! Werbespots können auf verschiedenen Sendern ausgestrahlt werden. Allerdings unterscheiden sich die Preise je nach Sender. Bei einem Spartensender kostet ein Spot, der 20 Sekunden dauert, 2500 Euro. Auf einem Privatsender kostet der gleiche Spot 3800 Euro. Wenn Du auf einem Regionalsender ausstrahlen möchtest, kostet ein Spot 12.000 Euro. Und wenn es ganz groß werden soll, kannst Du Deine Werbung auf einem öffentlich-rechtlichen Sender ausstrahlen. Allerdings ist hier der Preis mit 70.000 Euro am höchsten. Egal auf welchem Sender Du Deine Idee verbreiten möchtest – überlege Dir genau, wo Du Deinen Spot ausstrahlen möchtest, um die beste Wirkung zu erzielen.

Werbeanzeigen auf Instagram erstellen: Professionelles Konto & Seitenadmin benötigt

Um Werbeanzeigen auf Instagram erstellen zu können, musst du Seitenadministrator*in sein.

Du hast Probleme beim Bewerben von Beiträgen und Stories auf Instagram? Keine Sorge, meistens liegt das Problem an einer ganz bestimmten Sache. Zunächst solltest du überprüfen, ob du ein professionelles Konto hast. Nur wenn du ein professionelles Konto hast, kannst du Werbeanzeigen auf Instagram erstellen. Außerdem solltest du sichergehen, dass du Seitenadministrator*in bist. Falls du das nicht bist, kannst du keine Werbeanzeigen erstellen. Also, überprüfe beides und du bist schon einen großen Schritt weiter!

UWG: Werbung ohne Einwilligung ist unzulässig

Du hast es wahrscheinlich schon mal gehört: Werbung ohne vorherige, ausdrückliche Einwilligung des Empfängers ist unzulässig. Aber was bedeutet das eigentlich? Laut § 7 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist jede Werbung, die nicht vorher zugestimmt wurde, als belästigende Werbung anzusehen und deshalb nicht erlaubt. Diese Regelung gilt sowohl für Verbraucher (B2C) als auch für andere Marktteilnehmer (B2B). Verstöße gegen das UWG können für Unternehmen teuer werden, da hohe Bußgelder drohen. Daher ist es wichtig, dass du bei Werbemaßnahmen immer darauf achtest, dass du eine vorherige Erlaubnis einholst. Nur so kannst du sichergehen, dass du dein Unternehmen nicht in Gefahr bringst!

BGH-Entscheidung: Influencer:innen dürfen ohne Kennzeichnung verweisen

Du hast gerade von der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) erfahren, dass Influencer:innen auf Instagram, TikTok und Co. auch ohne Werbekennzeichnung auf Produkte verweisen dürfen, solange es nicht zu werblichen Zwecken passiert. Dies wurde am 9. September 2021 in drei verschiedenen Fällen bestätigt. Damit erhalten Influencer:innen einen wichtigen rechtlichen Schutz und können sich freier auf ihren Plattformen bewegen. Generell gilt aber, dass du als Influencer:in stets ehrlich und transparent sein sollst, damit deine Follower:innen wissen, woran sie sind. Auch erkennbar gemachte Kooperationen müssen ordnungsgemäß angegeben werden, um nicht in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten. Denn am Ende sind es deine Follower:innen, denen du dein Vertrauen schenkst und die du nicht enttäuschen möchtest.

Fazit

Du musst bei Instagram immer dann Werbung angeben, wenn du etwas bewirbst, verkaufst oder bewerben möchtest. Dazu gehören auch Dinge wie Gewinnspiele, Produkte oder Dienstleistungen. Auch, wenn du eine Partnerschaft mit einem Unternehmen eingegangen bist, musst du das angeben. Um das zu tun, kannst du das Label „Werbung“ auf deinem Post verwenden. So weiß jeder, dass es sich um eine bezahlte Anzeige handelt.

Du musst immer dann Werbung auf Instagram angeben, wenn dafür eine Entlohnung oder ein anderer Gewinn erwartet wird. Es ist wichtig, dass du jederzeit ehrlich und transparent bleibst, denn nur so kannst du deiner Follower Community vertrauen und sie an deinen Erfolgen teilhaben lassen.

Schreibe einen Kommentar