Warum bekomme ich keine Werbung? Erfahre die Gründe und wie du es ändern kannst!

SEO-optimiertes Alt-Attribut für 'Warum bekomme ich keine Werbung?'

Hey! Hast du dich schon mal gefragt, warum du keine Werbung bekommst? Es kann einige Gründe dafür geben, warum du nicht die gleichen Angebote erhältst wie deine Freunde. In diesem Artikel werden wir dir genau erklären, warum bekomme ich keine Werbung und was du dagegen tun kannst.

Es kann sein, dass du keine Werbung bekommst, weil du deine Einstellungen in deinem Browser geändert hast, so dass dir keine Werbung angezeigt wird. Es kann auch sein, dass du von einer Seite auf eine andere wechselst und die Seite, auf der du dich gerade befindest, keine Werbung anzeigt. Achte darauf, dass du in deinen Einstellungen die Optionen für Werbung und Pop-Ups aktiviert hast, damit du Werbung sehen kannst.

Aktuelle Prospekte & Sonderangebote mit der kaufDA-App

Kein Prospekt mehr verpassen! Mit der kaufDA-App behaltet ihr immer den Überblick über die aktuellen Angebote und Prospekte eurer Lieblingsgeschäfte. Mit dem praktischen Tool bekommst du die neuesten Prospekte immer bequem auf dein Smartphone geliefert. So verpasst du keine Sonderangebote und Gutscheine mehr! Außerdem kannst du die Prospekte bequem auf deinem Smartphone durchblättern und die Angebote direkt beim nächsten Einkauf nutzen. Auch wenn du mal keinen Prospekt im Briefkasten hast, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Mit der kaufDA-App kannst du die gewünschten Prospekte einfach und bequem herunterladen. Hole dir die App noch heute und verpasse nie wieder ein Schnäppchen oder einen Gutschein!

Personalisierte Werbung bei Android-Smartphone deaktivieren

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest wissen, wie du personalisierte Werbung deaktivieren kannst? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich! Es ist gar nicht so schwer, die personalisierte Werbung zu deaktivieren. Alles, was du dafür tun musst, ist folgendes: Gehe in die Einstellungen deines Smartphones. Unter dem Punkt „Google“ findest du den Reiter „Anzeigen“. Klick ihn an und schon kannst du die Option „Personalisierte Werbung deaktivieren“ aktivieren. Mit einem Klick ist es erledigt und du wirst künftig nicht mehr durch personalisierte Werbung belästigt. Diese Option kannst du jederzeit wieder aktivieren, falls du es dir anders überlegen solltest. Probiere es doch gleich mal aus und du wirst sehen, wie einfach die Deaktivierung der personalisierten Werbung ist.

Bitte keine Werbung“: Darf man trotzdem Werbung in den Briefkasten werfen?

Du kennst sicherlich das Pflaster auf dem Briefkasten, auf dem „Bitte keine Werbung“ steht? Grundsätzlich ist es nach dem Gesetz zulässig, Werbebriefe in den Briefkasten zu werfen. Wenn du allerdings diesen Sperrvermerk an deinem Briefkasten hast, solltest du besser nicht Werbung in den Briefkasten werfen. Denn wenn du das tust, verletzt du das Unterlassungsgebot des § 7 UWG und handelst damit gegen das Gesetz. Eine Ausnahme gibt es aber: Wenn du vorher die Einwilligung des Empfängers eingeholt hast, dann ist das versenden von Werbung erlaubt. Also achte auf jeden Fall auf den Sperrvermerk am Briefkasten, damit du nicht gegen das Gesetz verstößt.

Zusteller/Verteiler von Werbesendungen – Aufgaben, Regeln und Tipps

Du bist Zusteller oder Verteiler von Werbesendungen? Dann bist du für das rechtzeitige, korrekte und vollständige Einwerfen der Prospekte, Flyer oder Kataloge in die Briefkästen verantwortlich. Dabei erhältst du die Sendungen kontingentiert und musst sie pünktlich zustellen. Damit du deine Aufgabe zuverlässig erfüllen kannst, ist es wichtig, dass du dich an die vereinbarten Zeiten hältst und auch bei schlechtem Wetter oder anderen Widrigkeiten deine Arbeit erledigst. Zudem ist es wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob die Zustellungen auch vollständig sind. So stellst du sicher, dass deine Kunden zufrieden sind und du deinen Job gut erledigst.

 SEO-optimierter Alt-Tag:

BGH-Urteil: Unerwünschte Werbung im Briefkasten verboten

Du hast einen Aufkleber mit der Aufschrift „Bitte keine Werbung“ an deinem Briefkasten? Kein Problem! Der Bundesgerichtshof hat 1988 bereits entschieden, dass Austräger von Prospekten dies beachten müssen und dir keine unerwünschte Werbung in den Kasten werfen dürfen. Das Urteil lautet AZ VI ZR 182/88. So kannst du sichergehen, dass du keine unerwünschte Werbung in deinem Briefkasten erhältst.

Spare 39 Cent pro Werbepost: Preisvergleich Standardbrief vs. Werbepost

Du möchtest wissen, was eine Werbepost im Vergleich zu einem Standardbrief kostet? Dann bist du hier genau richtig! Werbesendungen sind gegenüber Standardbriefen deutlich günstiger. Der Preis einer Werbesendung im Format Werbepost Standard beträgt nur 32 Cent netto pro Sendung. Zum Vergleich kostet ein Standardbrief 71 Cent netto pro Sendung. Damit sparst du also bei jeder Werbesendung im Vergleich zu einem Standardbrief 39 Cent! Eine gute Möglichkeit also, dein Budget effizient zu nutzen.

Verhindere unerwünschte Werbung in Deinem Briefkasten

Hast Du es satt, jeden Tag Deinen Briefkasten voller kostenloser Wochenblätter und Werbebeilagen in Tageszeitungen zu finden? Dann kannst Du etwas dagegen tun und einen besonderen Hinweis an Deinem Briefkasten anbringen. Zum Beispiel kannst Du schreiben: „KEINE Werbung – keine Handzettel, keine Wurfsendungen, keine kostenlosen Zeitungen und Wochenblätter.“ So kannst Du verhindern, dass unerwünschte Werbung in Deinen Briefkasten geworfen wird. Auch wenn diese Methode nicht immer zu 100% funktioniert, kann es Deine Werbemüllmenge schon erheblich reduzieren. Um den Erfolg dieser Maßnahme zu gewährleisten, solltest Du Deine Nachbarn informieren und sie bitten, den Hinweis zu beachten. So kannst Du einen Beitrag für die Umwelt leisten und Deinen Briefkasten wieder in einen übersichtlichen Zustand versetzen.

Unerwünschte Post vermeiden – Hilfe von der Post

Du hast Post bekommen, obwohl du einen Aufkleber auf deinem Briefkasten angebracht hast? Auch bei unadressierten Kuverts gilt der Aufkleber. Wenn du trotzdem Post bekommst, kannst du dich an den Kundenservice der Post unter 0800 010 100 wenden. Die Mitarbeiter helfen dir gerne weiter und können dir erklären, wie du auch im Zukunft unerwünschte Post vermeiden kannst.

Schütze Dich vor unerwünschter Werbung: Eintrag auf die Robinsonliste!

Du möchtest keine Werbung mehr bekommen? Dann trage dich jetzt auf die Robinsonliste ein! Damit bist du geschützt vor unerwünschter Werbung der Firmen, die Mitglied im Deutschen Dialogmarketing-Verband (DDV) sind. Der Eintrag ist für fünf Jahre gültig und schützt Dich vor postalischer Werbung. Einmal eingetragen, kannst Du Dich sicher sein, dass Du in den nächsten fünf Jahren in Ruhe gelassen wirst.

Personalisierte Anzeigen auf Android-Gerät deaktivieren

Möchtest Du keine personalisierten Anzeigen mehr auf Deinem Android-Gerät in der YouTube App sehen, dann gehst Du in die Einstellungen. Dort wählst Du „Einstellungen für Werbung bei Google“ aus und deaktivierst dort die Option „Personalisierte Anzeigen erlauben“. Solltest Du nicht im Google-Konto angemeldet sein, scrollst Du zu „Verlauf & Datenschutz“ und deaktivierst auch dort die Option „Personalisierte Anzeigen erlauben“. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du keine personalisierten Anzeigen mehr erhältst.

 Warum erhalte ich keine Werbung?

Google-Anzeigen einfach anpassen: Weniger anzeigen auswählen

weniger anzeigen aus.

Du kannst deine Einstellungen für die Werbung, die du in Google-Diensten siehst, ganz einfach ändern. Entweder über das „Mein Anzeigen-Center“ oder direkt über die Anzeigen selbst. Wenn du direkt über die Anzeige anpassen möchtest, kannst du das Dreipunkt-Menü auswählen. Dort kannst du dann bei den einzelnen Themen oder Marken auswählen, ob du mehr oder weniger anzeigen sehen möchtest. So hast du die Kontrolle darüber, welche Inhalte dir angezeigt werden.

Verwalte deine Google-Anzeigen mit Mein Anzeigen-Center

Du möchtest mehr über deine Anzeigen in Google erfahren? Kein Problem! Mit dem „Mein Anzeigen-Center“ hast du die Möglichkeit, alle deine Anzeigen ganz einfach zu verwalten. Dazu musst du nur das Dreipunkt-Menü auf der jeweiligen Seite auswählen, die du in der Google Suche und auf YouTube siehst. So hast du Zugriff auf alle Informationen, die du über deine Anzeigen benötigst. Du kannst sehen, welche Anzeigen wann geschaltet wurden, wie viele Klicks du bekommen hast und wie viel du ausgegeben hast. Außerdem kannst du auch einen Blick auf deine Zielgruppe werfen und dir so ein genaues Bild über deine Zielgruppe machen.

Aldi Süd stoppt Verteilung von Prospekten wegen Rohstoffmangel

Du kennst sicherlich die wöchentlichen Prospekte von Aldi, die du in deinem Briefkasten findest. Leider hat Aldi Süd die Verteilung vor kurzem eingestellt. Der Grund dafür ist der Rohstoffmangel auf dem Papiermarkt. Dieser Mangel beeinträchtigt die Produktion der Prospekte und das hat leider direkte Auswirkungen auf uns als Kunden.

Aldi Süd hat erklärt, dass es nicht an der Verteilung liegt, sondern an den begrenzten Rohstoffen. Die angespannte Situation auf dem Papiermarkt trifft also nicht nur Aldi Süd, sondern die gesamte Branche. Aber mach dir keine Sorgen, denn du kannst die aktuellen Angebote und Deals trotzdem einsehen. Dafür musst du einfach auf die Webseite von Aldi Süd gehen und dir dort die aktuellen Prospekte anschauen. So verpasst du kein Schnäppchen mehr und kannst dein Geld trotzdem clever ausgeben.

Lidl bleibt Prospekten treu: Plus-App für Kundenbindung nutzen

Trotz des Erfolges bei digitalen Angeboten will Lidl vorerst an seinem Prospekt festhalten. Die Plus-App bietet Kunden die Möglichkeit, sich über aktuelle Angebote zu informieren und diese dann direkt zu nutzen. In der App kannst Du auch Gutscheine einlösen und bares Geld sparen. Zusätzlich kannst Du auch noch dein Lieblingsprodukt oder dein Lieblingsgeschäft markieren, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Der Discounter betont aber auch, dass die Printprospekte für viele Kunden weiterhin ein wichtiges Kommunikationsmittel sind. Deswegen bleibt Lidl weiterhin den Prospekten treu und möchte auch weiterhin auf beide Wege zur Kundenbindung setzen.

Rewe und Penny: Keine Prospekte mehr ab 2023

Ab Juli 2023 wird es bei Rewe und Penny keine Prospekte mehr geben. Das hat das Unternehmen am Mittwoch (27. Juli) bekannt gegeben. Ziel ist es, dass Kunden sich auf andere Weise über die Waren informieren. Dazu gehören unter anderem digitale und mobile Angebote. So können Kunden beispielsweise über eine App immer auf dem neuesten Stand sein, was die aktuellen Angebote der beiden Handelsketten betrifft. Darüber hinaus wird es zukünftig noch mehr Auswahlmöglichkeiten geben, sich über die Produkte zu informieren. Dazu gehören unter anderem Produktbeschreibungen, die direkt im Laden auf den Waren zu finden sind, sowie ein breites Angebot an Onlineangeboten, die über die offiziellen Unternehmenswebsites zur Verfügung gestellt werden. Mit der Einstellung der Prospekte hoffen Rewe und Penny auf eine stärkere Kundenbindung und mehr Transparenz, was die Produkte und Preise angeht.

Aldi führt Kai Karotte erneut als Werbefigur ein

Der Vorwurf, der Aldi und der Figur Kai Karotte letztes Jahr entgegengebracht wurde, war, dass sie zu sehr auf eine heteronormative Familie setzten. Einige Menschen gingen auf die Barrikaden und kritisierten diese Entscheidung. Aber wie es scheint, hat sich die Kritik nicht durchgesetzt, denn Aldi hat Kai Karotte dieses Jahr erneut als Werbefigur eingeführt. Die Reaktionen auf die neuen Spots waren durchweg positiv und es sieht so aus, als ob die Figur bei den Kunden sehr gut ankommt. Es ist also kein Wunder, dass Aldi Kai Karotte erneut als Werbefigur eingeführt hat.

Kai Karotte und seine Familie kommen nach Deutschland!

Für 2021 hat sich Kai Karotte etwas ganz Besonderes ausgedacht: Er möchte seine Familie nach Deutschland holen. Seine Frau Claire sowie seine Kinder Chantenay, Baby Carrot und Jasper werden bald auch in den deutschen Aldi-Filialen zu sehen sein. Damit die ganze Karotten-Familie immer zusammenbleibt, wurden extra neue und süße Plüschfiguren entwickelt. Ab Ende Februar 2021 kannst du dir deine Lieblingsfigur aus der Karotten-Familie schnappen und nach Hause bringen.

Die ganze Karotten-Familie freut sich schon sehr darauf, bald auch hierzulande zu sein. Ab Ende Februar 2021 kannst du die verschiedenen Plüschfiguren von Kai Karotte, Claire, Chantenay, Baby Carrot und Jasper in deiner Lieblings-Aldi-Filiale kaufen. Die süßen Plüschfiguren sind die perfekte Ergänzung für das große Karotten-Familien-Abenteuer und machen das Einkaufen bei Aldi noch schöner!

Jana Ina Zarrella ist Markenbotschafterin von Aldi Süd

Jana Ina Zarrella erhält eine neue Aufgabe als Markenbotschafterin von Aldi Süd. Die 43-jährige Moderatorin und Schauspielerin wird von dem Discounter als neues Gesicht auserkoren. Sie ist damit die neue Markenbotschafterin der Kampagne „Mein Gutes von Aldi Süd“.

Du hast es bestimmt schon mitbekommen: Jana Ina Zarrella ist jetzt das neue Gesicht von Aldi Süd! Ab sofort wird sie die Marke als deren Markenbotschafterin vertreten und die Kampagne „Mein Gutes von Aldi Süd“ voranbringen. Die 43-jährige Moderatorin und Schauspielerin ist für viele als TV-Gesicht bekannt und wird damit die Marke perfekt repräsentieren. Mit ihrer sympathischen Art und ihrer Expertise, wird sie Aldi Süd auf ein neues Level heben.

Du kannst dich also schon auf viele spannende Projekte und Kooperationen mit Jana Ina Zarrella und Aldi Süd freuen. Hier wird es bestimmt viele spannende Neuigkeiten geben. Bleib einfach dran und verpasse nichts!

Rewe setzt auf digitale Kanäle & Anzeigen statt Prospekte

Es ist ein riskantes Unterfangen, die Werbeprospekte einzustellen. Supermärkte wie Rewe sehen sich gezwungen, Veränderungen vorzunehmen, denn die Kunden verhalten sich heutzutage anders als früher. Die meisten Menschen nutzen heutzutage digitale Kanäle, um sich über Angebote und Neuigkeiten zu informieren. Daher hat Rewe beschlossen, dass der Druck und die Verteilung der Prospekte ab 1. Juli 2023 eingestellt wird. Stattdessen setzt der Konzern verstärkt auf digitale Kanäle und Anzeigen in klassischen Medien, um über Neuigkeiten und Angebote zu informieren.

Natürlich ist es möglich, dass die Kunden darunter leiden, aber Rewe versucht, ihnen weiterhin ein umfangreiches Serviceangebot zu bieten. So können die Kunden zum Beispiel die App des Unternehmens nutzen, um sich über die neuesten Angebote zu informieren. Auch auf der Website des Unternehmens gibt es viele Informationen und Neuigkeiten. So kannst du immer auf dem Laufenden bleiben und die besten Deals finden.

Es wird also spannend, wie sich die Umstellung auf das digitale Medium auf die Kunden auswirkt. Eines ist sicher: Rewe hat die richtige Entscheidung getroffen, um sich an die sich verändernden Bedürfnisse seiner Kunden anzupassen. Mehr denn je ist es wichtig, sich mit den neuen Entwicklungen vertraut zu machen und die Kunden zufrieden zu stellen.

Wie Verlage durch interessante Inhalte Leser ansprechen

Finanziert werden die kostenlosen Zeitungen über Werbung. Die Anzeigenblätter bestehen etwa zur Hälfte aus Anzeigen. Dazu kommen noch Prospekte von Discountern oder Möbelhäusern, die maschinell eingelegt werden. Neben den Werbeprospekten enthalten die Zeitungen meistens auch weitere Informationen wie aktuelle Nachrichten, Veranstaltungshinweise oder Unterhaltungsthemen. Das Ziel der Verlage ist es, dass die Leser die Zeitungen gerne aufnehmen und regelmäßig lesen. Damit die Leser sich also nicht nur für die Werbung interessieren, sondern auch die redaktionellen Inhalte wahrnehmen, versuchen die Verlage, interessante und abwechslungsreiche Inhalte zu veröffentlichen. Denn nur so können sie ihr Ziel erreichen, dass die Leser die Zeitungen immer wieder gerne in die Hand nehmen.

Schlussworte

Es kann daran liegen, dass du nicht auf verschiedenen Seiten surfst oder deine Einstellungen für Werbung nicht aktiviert hast. Wenn du das änderst, solltest du mehr Werbung bekommen. Es kann auch sein, dass bestimmte Werbetreibende dein Profil nicht als relevant für ihre Werbung betrachten. In diesem Fall kannst du dich an den Werbetreibenden wenden und sie bitten, dir Werbung zu schicken.

Du bekommst keine Werbung, weil du deine Einstellungen in deinen Online-Konten geändert hast, um Werbung zu blockieren. Es ist wichtig, dass du deine Einstellungen so anpasst, dass du die Werbung bekommst, die du sehen möchtest. So kannst du sicherstellen, dass du immer auf dem Laufenden bist, was neue Angebote und Produkte angeht.

Schreibe einen Kommentar