Wann musst du bei Instagram Werbung markieren? Erfahre die Antworten hier!

Instagram Werbemarkierungspflicht

Hey! Wenn du Werbung auf Instagram schaltest, stellst du sicher, dass du alle gesetzlichen Vorschriften einhältst. Dazu gehört auch, dass du klar erkennbar machst, dass es sich bei deinem Post um eine Werbeanzeige handelt. Aber wann genau muss man Werbung bei Instagram markieren und was muss man beachten? In diesem Artikel zeigen wir dir, wann du Werbung auf Instagram markieren musst und wie du sie korrekt kennzeichnest.

Du musst jede Werbung auf Instagram markieren, ob es sich um ein Produkt, einen Service oder ein Unternehmen handelt. Wenn du bezahlte oder unbezahlte Werbung veröffentlichst, musst du das Werbung-Hashtag #ad hinzufügen. Wenn du eine Kooperation mit einem Unternehmen hast, musst du auch den entsprechenden Hashtag verwenden. Zum Beispiel #Werbung oder #Sponsored.

Werbung kennen: Geschenk, bezahlte Anzeige oder Affiliate

Du solltest wissen, dass es drei verschiedene Arten von Werbung gibt, die du kennen solltest. Eine davon ist Werbung, die das Unternehmen dir zukommen lässt, z.B. indem es dir ein Produkt schenkt oder dir die Anwendung kostenlos zur Verfügung stellt. Diese Art der Werbung muss immer gekennzeichnet werden, damit sie als solche erkennbar ist. Auch wenn du es nur erwähnst, muss es gekennzeichnet sein. Außerdem gibt es noch die bezahlte Werbung, die meistens als Anzeige oder Sponsoring fungieren. Hier bekommt das Unternehmen eine Gegenleistung für die Promotion. Zu guter Letzt gibt es noch die sogenannte Affiliate-Werbung. Hier verdienst du als Werbepartner eine Provision, wenn du über ein bestimmtes Produkt berichtest und ein Kunde es daraufhin kauft. Auch diese Werbung muss gekennzeichnet sein.

Werbung vs. Anzeigen: Unterschiede und Strategien

Du hast schon mal von Werbung und Anzeigen gehört, aber weißt nicht genau, wo der Unterschied liegt? Dann bist du hier genau richtig!

Grundsätzlich ist Werbung die allgemeine Bezeichnung für verschiedene Werbeformen, die verwendet werden, um ein Produkt oder eine Dienstleistung bekannt zu machen. Anzeigen sind nur eine Art von Werbung, nämlich die, die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wird.

Es gibt aber noch viele andere Arten von Werbung wie z.B. Werbespots im Fernsehen oder Radios, Werbeplakate, die an Bushaltestellen oder in Kaufhäusern aufgehängt werden, oder auch Bannerwerbung im Internet.

Das Ziel ist bei allen Formen von Werbung dasselbe: Das Produkt oder die Dienstleistung sollen einer möglichst großen Zielgruppe bekannt gemacht werden, um mehr Umsatz zu generieren. Dabei müssen wirksame Strategien entwickelt werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Kurz gesagt: Werbung ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Werbeformen, die verwendet werden, um ein Produkt oder eine Dienstleistung bekannt zu machen. Anzeigen sind nur eine dieser Formen. Wichtig ist, dass die richtigen Strategien entwickelt werden, damit die Werbung ihre Wirkung nicht verfehlt.

Abmahnung vermeiden: So schützt du dich als Influencer vor Rufausbeutung

Es kann für Influencer wie Anke schnell zu einer unangenehmen Situation kommen: Wenn sie nicht aufpasst, kann sie schnell eine Abmahnung wegen Rufausbeutung erhalten. Das liegt daran, dass Anke ihre Follower durch die Werbekennzeichnungen in die Irre führen könnte. Nicht nur Anke selbst, sondern auch andere Influencer können sie theoretisch abmahnen, wenn sie sich nicht an die gesetzlichen Vorschriften hält. Um eine solche Abmahnung zu vermeiden, sollte Anke daher immer transparent kommunizieren und die gesetzlichen Regelungen beachten.

Instagram Ads: So erreichen Sie Ihre Zielgruppe!

Du hast schon mal eine Instagram Ad gesehen, ohne es zu wissen? Instagram Ads sind Posts, die Unternehmen bezahlen, damit sie in den Feeds, Stories und auf den „Suchen und entdecken“-Seiten ihrer Zielgruppe ausgespielt werden. Sie sind im gleichen Format wie organische Inhalte von anderen Instagram-Accounts gestaltet und werden in der Regel als Werbung gekennzeichnet. Allerdings kannst Du sie trotzdem übersehen, da sie sich optisch kaum von normalen Posts unterscheiden. Instagram Ads sind eine gute Möglichkeit, um Deine Marke bekannter zu machen und Deine Zielgruppe zu erreichen. Mithilfe von passgenauen Targeting-Optionen kannst Du die Anzeigen auf diejenigen User ausrichten, die am ehesten Interesse an Deinem Produkt oder Service haben.

Instagram-Werbemarkierungsanforderungen

Was ist Schleichwerbung? Wichtiges zur Manipulation von Zielgruppen

Du hast schon mal von Schleichwerbung gehört, aber weißt nicht genau, was dahinter steckt? Schleichwerbung ist eine Form der bezahlten Werbung, bei der es schwer ist, dass die Zielgruppe sie als solche erkennt. Dies bedeutet, dass der werbliche Charakter in der Darstellung verschleiert wird und die werblichen Inhalte nicht als Werbung gekennzeichnet werden. Ein Beispiel für Schleichwerbung ist die Verwendung von Produkten in Filmen oder TV-Sendungen, ohne dass es als Werbung gekennzeichnet wird. Diese Art der Werbung ist in vielen Ländern verboten, da sie die Zielgruppe manipulieren kann. Deshalb ist es wichtig, dass du immer darauf achtest, ob etwas als Werbung erkennbar ist oder nicht.

Fotoshow! Erstellt Etiketten und Verpackungen für TV-Serien und Filme

erstellen die Designer Etiketten und Verpackungen, die echt aussehen

Du hast schon mal eine TV-Serie oder einen Film gesehen, in dem ein Produkt beworben wurde, das es eigentlich gar nicht gibt? Wenn ja, dann hast du vermutlich auf die Verpackung und das Etikett geschaut und dich gefragt, woher die wohl kommen. Nun, wer diese kunstvollen Designs schafft, ist eine Berliner Firma namens Fotoshow!. Die Designer erstellen Etiketten und Verpackungen für Produkte, die es nur in TV-Serien oder Filmen gibt. Da die Verpackungen und Etiketten echt aussehen, können die Zuschauer glauben, dass es diese Produkte wirklich gibt. Fotoshow! erstellt Verpackungen und Etiketten für alles, von Waschmittel über Tütensuppen bis hin zu Cola. Ihre Arbeit ermöglicht es Fernsehproduktionen und Filmemachern, eine realistische Welt zu schaffen, in der alles möglich ist. Wenn du also das nächste Mal eine TV-Serie oder einen Film siehst, schau dir genau an, was du in den Regalen der Supermärkte siehst oder was in den Szenen beworben wird – du wirst erstaunt sein, was es alles zu entdecken gibt!

Instagram Werbung: Rechtliche Vorgaben beachten!

Fazit: Influencer müssen ihre Instagram Werbung in Form von Hashtags, Werbetexten oder Tap Tags laut dem Landgericht Karlsruhe regelmäßig als „Werbung“ kennzeichnen. In Einzelfällen kann diese Kennzeichnung entbehrlich sein, jedoch solltest du dich unbedingt an die gesetzlichen Vorgaben halten, um Ärger zu vermeiden. Daher empfehlen wir dir, jede Kooperation und jeden bezahlten Post klar als Werbung zu kennzeichnen.

Werbung für erfolgreiche Kampagnen: Zielgruppe, Medium & Strategie

Umso wichtiger ist es, dass Du als Werbetreibender versuchst, einen Zugang zu Deiner Zielgruppe zu finden. Dabei ist es wichtig, das richtige Medium zu wählen und die richtige Sprache zu verwenden. Die Werbung sollte die Verbraucher ansprechen und überzeugen, ein Produkt zu kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Eine erfolgreiche Werbung muss eine Verbindung zu den Wünschen und Bedürfnissen der Zielpersonen schaffen. Um eine solche Verbindung zu schaffen, solltest Du Deine Zielgruppe gut kennen. Du solltest wissen, was sie interessiert und wie Du sie am besten erreichen kannst. Dadurch kannst Du Deine Werbung effizienter gestalten und besser planen.

Außerdem solltest Du Deine Werbung auf ein klares Ziel ausrichten. Wenn Du Dein Produkt erfolgreich bewerben möchtest, musst Du den Verbrauchern vermitteln, dass es ihnen einen Mehrwert bietet. Sei kreativ und versuche, die Vorteile Deines Produkts oder Deiner Dienstleistung in einer überzeugenden Art und Weise zu präsentieren. Auch das Design der Werbung spielt eine wichtige Rolle, da es einen großen Einfluss auf die Wirkung einer Kampagne hat. Achte darauf, dass Deine Werbung visuell ansprechend gestaltet ist und unterstreiche die positiven Aspekte Deiner Dienstleistung oder Deines Produkts.

Neben der Wahl des richtigen Mediums und der Gestaltung der Werbung ist es auch wichtig, dass Du die richtige Strategie verfolgst. Dazu gehört auch, dass Du Deine Werbekampagne regelmäßig überprüfst und Deine Strategie gegebenenfalls anpasst. So kannst Du Deine Werbung effizienter gestalten und sie an die sich verändernden Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen.

Kennzeichnung von bezahlter Werbung: Tipps zur Eindeutigkeit

Du musst aufpassen, wenn du Beiträge veröffentlichst, die als Werbung gekennzeichnet werden müssen. Die Kennzeichnung muss eindeutig sein und gut sichtbar platziert werden. Es reicht zum Beispiel nicht aus, am Ende des Postings mehrdeutige Hashtags wie #ad oder #sponsored by zu verwenden. Stattdessen solltest du lieber klare Worte wie „Werbung“ oder „Bezahlte Anzeige“ am Anfang des Postings verwenden. So kannst du sichergehen, dass deine Zielgruppe weiß, dass es sich um bezahlte Werbung handelt.

Entscheide, wem du in Social Media Erwähnung geben möchtest

Du hast die Wahl, wem du in deinen Kommentaren, Bildunterschriften oder Stories eine Erwähnung gewähren möchtest: Jeder darf es sein, nur Personen, denen du folgst oder gar niemand. Wie du entscheidest, liegt ganz bei dir. Es kann sinnvoll sein, diese Einstellung zu ändern, wenn du zum Beispiel eine Story veröffentlichst, die du nur mit bestimmten Personen teilen möchtest. So hast du die Kontrolle darüber, wer deine Inhalte sehen kann.

 Instagram-Werbung-markieren-Pflichten

Was ist Schleichwerbung? Wie du sie erkennst & Entscheidungen triffst

Du hast schon mal von Schleichwerbung gehört, aber hast du eine Vorstellung davon, was es bedeutet? Laut Gesetzgebern müssen finanzierte Kampagnen, die Produkte oder Dienstleistungen bewerben, klar und eindeutig erkennbar sein. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt Schleichwerbung vor. Zum Beispiel, wenn jemand Geld dafür bekommt, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Marke zu bewerben, aber die Kennzeichnung fehlt. In solchen Fällen sind Verbraucher*innen nicht in der Lage zu erkennen, dass es sich um gesponserte Inhalte handelt.

Deshalb ist es wichtig, dass du immer darauf achtest, ob du eindeutige Hinweise darauf findest, dass ein Produkt oder eine Marke gesponsert wurde. So kannst du dir ein eigenes Urteil bilden und entscheiden, ob du ein Produkt kaufen möchtest oder nicht.

Erfolgreich werben: Die 5 Grundsätze der Werbung

Du hast bestimmt schon einmal von Werbung gehört. Aber hast du schon mal etwas über die fünf Grundsätze der Werbung erfahren? Diese sind essentiell, wenn du als Unternehmen erfolgreich werben möchtest. Der Grundsatz der Wahrheit verlangt, dass die Werbung die Wahrheit wiedergibt. Der Grundsatz der Klarheit verlangt, dass die Werbung klar und verständlich ist. Der Grundsatz der Originalität besagt, dass die Werbung aufmerksamkeitsstark und kreativ sein soll. Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit verlangt, dass die Kosten der Werbung im Verhältnis zum Nutzen stehen sollten. Und schließlich steckt im Grundsatz der Wirksamkeit, dass die Werbung messbar sein soll, um die Wirksamkeit zu bewerten. Diese Grundsätze sind eine gute Grundlage, um erfolgreich zu werben.

Kinder & Jugendliche vor unerlaubter Werbung schützen

Du hast bestimmt schon mal Werbung gesehen, die sich an Kinder oder Jugendliche richtet. Aber das ist gar nicht erlaubt! Es gibt ein grundsätzliches Werbeverbot für bestimmte Werbeplattformen, die sich an Minderjährige oder andere vergleichbar suchtgefährdete Zielgruppen richtet. Zum Beispiel ist die Werbung für Glücksspiele im Internet, Fernsehen und Radio generell verboten. Betroffene können sich an die zuständigen Behörden wenden, wenn sie solche Werbung beobachten. Außerdem werden Unternehmen, die gegen die Werberegeln verstoßen, mit einem Bußgeld belegt.

BGH: Werbekennzeichnung nur für bezahlte Posts notwendig

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Januar 2020 entschieden, dass es für private Accounts auf Social-Media-Plattformen, die keine Kooperationen mit Unternehmen eingehen, nicht notwendig ist, eine Werbekennzeichnung in ihren Posts anzubringen. Denn in diesen Fällen wird keine eigene Leistung beworben.

Allerdings ist es Pflicht, eine Werbekennzeichnung anzubringen, wenn Produkte werblich hervorgehoben werden. Dies kann durch die Verwendung eines Hashtags #ad oder einer anderen Kennzeichnung geschehen. So kann die Zielgruppe darüber informiert werden, dass es sich um eine bezahlte Werbung handelt. Auch wenn es sich um eine Kooperation handelt, muss die Kennzeichnung angebracht werden.

Werbung korrekt kennzeichnen: #ad & #werbung verwenden

Hey, bevor Du Produkte oder Dienstleistungen online bewerben möchtest, lass uns nochmal die wichtigste Faustregel durchgehen: Werbung ist ein gepostetes Foto oder Video immer dann, wenn es für Dich eine Gegenleistung gibt. Dies kann eine Bezahlung in Form von Geld sein, aber auch ein kostenloses Produkt oder eine Dienstleistung. Egal, welche Art von Gegenleistung Du bekommst – Werbung muss immer als solche gekennzeichnet werden. So sehen es auch die gesetzlichen Regelungen vor. Ein kleines #ad oder #werbung reicht in der Regel schon, um Deine Zielgruppe darüber zu informieren. Es wird aber auch immer schwieriger zu unterscheiden, ob es sich um Werbung oder eine persönliche Empfehlung handelt. Deshalb solltest Du immer ehrlich bleiben und Deine Leser*innen nicht täuschen. Wenn Du ein Produkt oder eine Dienstleistung gratis bekommst, um es online zu präsentieren, solltest Du das unbedingt auch klar erwähnen.

Kosten für Radiowerbung: Ab 50 Cent pro Sekunde möglich

Je nach Radiosender und Sendezeit können die Kosten für das Senden einer Werbung sehr unterschiedlich ausfallen. Es ist möglich, dass du schon ab 50 Cent pro Sekunde Werbung schalten kannst, aber es kann auch einiges teurer werden. Bei Sondersendungen oder sehr gefragten Sendezeiten können die Kosten auf bis zu 199 Euro pro Sekunde steigen. Wenn du also eine Werbung schalten möchtest, musst du dir im Vorfeld über die Kosten Gedanken machen. Beachte dabei, dass es häufig spezielle Rabatte und Pakete gibt, die dir eine günstige Möglichkeit bieten, deine Werbung zu schalten. Ein gut informierter Radiosender kann dir hierbei sicherlich helfen.

Werbung auf Sparten- bis ÖR-Sendern – Ab 2500€ bis 70.000€

000 €

Du willst dein Produkt vielen Menschen bekannt machen, aber hast nicht so viel Budget? Dann kommt eine Werbeoffensive auf einem Spartensender für dich infrage. Für 100 Spots à 20 Sekunden zahlst du 2500 €. Wenn dein Budget etwas größer ist, empfehlen wir einen Privatsender, hier liegt der Preis bei 3800 €. Willst du noch mehr Reichweite, lohnt sich ein Regionalsender. Hier kostet dich ein Spot à 20 Sekunden 12000 €. Für eine Werbeoffensive auf einem öffentlich-rechtlichen Sender musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Pro Spot à 20 Sekunden zahlst du hier 70.000 €. Mit solch einem großen Budget erreichst du aber auch eine sehr große Reichweite.

Werbung: Ein wesentlicher Faktor für den Waren- und Dienstleistungsverkehr

Du hast sicher schon mal Werbung gesehen – im TV, im Kino, auf Plakaten oder im Radio. Werbung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags und hat eine sehr wichtige Funktion. Durch Werbung wird das Entstehen wirtschaftlicher Austauschprozesse gefördert. Anbieter können ihre Produkte und Dienstleistungen einer großen Anzahl nachfragender Verbraucher anbieten und der Absatz von Unternehmen wird begünstigt. Außerdem fördert Werbung den Wettbewerb unter den Anbietern, sodass Verbraucher immer die beste Qualität zu einem guten Preis bekommen. Werbung ist also ein wesentlicher Faktor, um den Waren- und Dienstleistungsverkehr am Laufen zu halten und wir sollten ihre Bedeutung nicht unterschätzen.

Einwilligung einholen: Werbung ohne Belästigung verschicken

Du bist immer auf der sicheren Seite, wenn du vor dem Versenden von Werbung die ausdrückliche Einwilligung des Empfängers einholst. Nach § 7 des UWG müssen Verbraucher und sonstige Marktteilnehmer vor dem Erhalt von Werbung ausdrücklich zustimmen. Diese Einwilligung wird oft in Form eines Opt-Ins gesammelt. Damit ist sichergestellt, dass die Werbeaktivität nicht als belästigend empfunden wird. Zusätzlich kannst du deine Kontakte auf verschiedene Wege auf dem Laufenden halten, ohne aufdringlich zu wirken. So kannst du zum Beispiel einen Newsletter verschicken, in dem du interessante und wertvolle Informationen lieferst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Publikum dich als Experte wahrnimmt und du nicht als störend empfunden wirst.

Bezahlte Inhalte: So kennzeichnest du sie richtig #Werbung #Anzeige #sponsored

Influencer:innen sind eine gute Möglichkeit, um Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu machen. Doch wenn es um bezahlte Inhalte geht, müssen sie diese immer klar als solche kennzeichnen. Das ist im Gesetz klar geregelt. Wie genau die Kennzeichnung aussehen muss, ist allerdings nicht eindeutig festgelegt. In der Praxis verwenden Influencer:innen meist Hashtags, um bezahlte Inhalte zu markieren. Dazu zählen beispielsweise #Werbung, #Anzeige oder #sponsored. Du solltest also immer darauf achten, dass bezahlte Inhalte ordnungsgemäß gekennzeichnet sind, sonst können bei einem Verstoß Konsequenzen folgen.

Zusammenfassung

Du musst bei Instagram Werbung immer dann markieren, wenn du für eine Marke oder ein Produkt bezahlt wirst. Das bedeutet, dass du Beiträge, Stories oder andere Inhalte erstellen und posten musst, in denen du deine Zusammenarbeit mit der Marke oder dem Produkt erwähnst. Zusätzlich musst du auch den Hashtag #ad oder einen ähnlichen Hashtag, den die Marke geschaffen hat, verwenden.

Du solltest immer darauf achten, wann du bei Instagram Werbung markieren musst, damit du dich an die gesetzlichen Bestimmungen halten kannst. Andernfalls könntest du in Schwierigkeiten geraten. Sei also vorsichtig und informiere dich zuerst über die Regelungen.

Schreibe einen Kommentar